Bundeskanzler Karl Nehammer streut in seinem Weihnachtsbrief Zuversicht: Österreich habe bewiesen, ein krisenfestes Land zu sein. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigt sich in seinem Brief überzeugt: 'Wir bekommen das hin.'
Diese würden auf"Hochtouren" laufen."Das ist ein fordernder Prozess, vieles muss im Detail diskutiert und verhandelt werden." Die Gespräche über die"Weichenstellungen des Landes" führe man entsprechend mit"Sorgfalt, Ernsthaftigkeit und Redlichkeit."
Gerade Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, innezuhalten und auf das zu blicken, was wir gemeinsam erreicht haben. Wir alle haben den Eindruck, dass die Welt unsicherer geworden ist und die Krisenherde zunehmen. Jeden Tag lesen, sehen und hören wir in den Medien und den digitalen Kanälen, wo neue Krisen und Konflikte ausbrechen. Das bereitet uns allen Sorgen, denn viele dieser Krisen haben große Auswirkungen, auch auf uns.
Weihnachten ist ein Fest des Miteinanders, der Zuversicht und der Hoffnung. Diese Zuversicht will ich mit Ihnen teilen, weil ich an Österreich und die Kraft unserer Gemeinschaft glaube. Zusammen sind wir stärker, als jeder und jede Einzelne es ist. Österreich sei ein Land der Forschung, des Handwerks, der Detailliebe."Sie legen erst dann den Stift beiseite, wenn die bestmögliche Lösung auf dem Tisch liegt."
Aber eine Welt, die uns herausfordert, ist kein Grund für Rückzug oder Sorgenfalten. Sie ist ein Grund für Zuversicht! Denn wo wir gefordert sind, werden wir kreativ. Wo sich Voraussetzungen ändern, lassen wir uns eben etwas Neues einfallen. So kommen wir gemeinsam weiter, seit es uns Menschen gibt.
Karl Nehammer NEOS SPÖ Weihnachten ÖVP Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kickl fordert Plan B von Van der BellenFPÖ-Chef Herbert Kickl drängt Bundespräsident Alexander Van der Bellen zur Stellungnahme zu einem möglichen Plan B bei der Regierungsbildung, da die Verhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos stocken.
Weiterlesen »
ÖVP-Politiker gibt indirekte Kritik an Bundespräsident Van der BellenIn einem Interview mit dem ORF-Radio hat der ÖVP-Politiker Hahn indirekte Kritik an Bundespräsident Van der Bellen geübt. Er stellte in Frage, ob es ein Fehler gewesen sei, Kickl nicht den Auftrag zur Regierungsbildung zu geben. Hahn betonte, dass Europa die Botschaft vermittelt werden müsse, dass die FPÖ, obwohl sie die Nummer eins ist, nur 28 Prozent der Stimmen erhalten hat.
Weiterlesen »
Johannes Hahn Üztürkçe Kritik Alan Van Der Bellen'e Yönelik YorumlarNÖN.at, cookies kullanarak en uygun içerikleri sunmak için kullanır. ÖVP'nin Johannes Hahna, ORF-Radio'da FPÖ'nün hükümet kurma görevini alması durumunda, Avrupa'da olası sonuçlar hakkında kendi görüşünü ifade etmesini sağladı.
Weiterlesen »
Van der Bellen würdigt Schönborn vor dessen RuhestandBundespräsident Alexander Van der Bellen besuchte Kardinal Christoph Schönborn, der 2025 in den Ruhestand geht, und würdigte ihn als „höchst gebildeten, wertschätzenden und freundlichen Menschen“. Van der Bellen rief auch zum Zusammenhalt, Mut und Zuversicht in schweren Zeiten auf und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und Staat.
Weiterlesen »
Van der Bellen angelobt als Landeshauptmann der SteiermarkBundespräsident Van der Bellen hat den neuen steirischen Landeshauptmann, der als erster freiheitlicher Landeshauptmann der Steiermark fungiert, angelobt. In seiner Rede hob Van der Bellen die Vielfalt der Steiermark hervor und lud Kunasek zu einem Austausch in seinem zweiten Amtssitz in Mürzsteg ein. Kunasek, der mit seiner Familie und Parteifreunden zur Angelobung anreiste, führt eine blau-schwarze Landesregierung an, die vom neuen Landtag gewählt wurde.
Weiterlesen »
Elisabeth Schwetz von Van der Bellen als Volksanwältin angelobtDie bisherige Bezirkshauptfrau von Wels-Land folgt auf den nunmehrigen Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz. Bei diesem bedankt sich das Staatsoberhaupt „ausdrücklich“.
Weiterlesen »