Bis zu zwei Cent pro Minute, bis zu 17 Euro pro Monat, bis zu 200 Euro pro Jahr – und das für jeden einzelnen Nutzer: So viel setzen Social-Media-Konzerne mit unseren persönlichen Daten im Internet um (OÖNplus).
Basis für die Analyse waren die Erlöse der großen, meist aus den USA oder aus China stammenden Konzerne der Branche sowie die durchschnittliche Bildschirmzeit der Nutzer.
Die Daten, welche die Konzerne über so genannte Trackingsysteme gewinnen und einsammeln, werden in der Regel vermarktet, indem Werbung auf den Plattformen eingeblendet wird. Dadurch können diese meistens auch kostenlos benutzt werden.OÖNplus ist ab sofort Teil des OÖNachrichten Digital-Abos.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CO2-Neutralität - EU muss sofort massiv investierenCO2-Reduktion: Die EU muss laut einer Analyse der ETH Zürich sofort massiv in emissionsarme Technologien investieren, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Weiterlesen »
Spital überfordert: „Bis zu 10 Stunden Wartezeit“Ein Mediziner aus der Notaufnahme eines Linzer Spitals schreibt in einem Brief an die „Krone“ von einem noch nie dagewesenen Ansturm von Patienten: „Bis zu 10 Stunden Wartezeit“ [Krone+]
Weiterlesen »
Windspitzen mit bis zu 137 km/h am DonnerstagLINZ. Der starke Westwind, der Donnerstagfrüh vielerorts vor der Haustür geweht hat, erreichte am Vormittag seinen Höhepunkt. Der Schnee lässt weiter auf sich warten.
Weiterlesen »
Nutzer müssen zustimmen: Personalisierte Werbung: 390 Millionen Euro Strafe für Facebook-Mutter Meta | Kleine ZeitungNach einem Spruch der irischen Datenschutzbehörde muss der US-Konzern Meta die Nutzer seiner Plattformen künftig fragen, ob persönliche Daten genutzt werden dürfen. Ins Rollen gebracht hat den Fall der Datenschützer Max Schrems.
Weiterlesen »
Personalisierte Werbung gestoppt: 390 Millionen Euro Strafe für Facebook-Mutter Meta | Kleine ZeitungNach einem Spruch der irischen Datenschutzbehörde muss der US-Konzern Meta die Nutzer seiner Plattformen künftig fragen, ob persönliche Daten genutzt werden dürfen. Ins Rollen gebracht hat den Fall der Datenschützer Max Schrems.
Weiterlesen »