Die Frage, die einen in der Wahlkabine besonders plagt. Und was ein Bischof damit zu tun hat.
Da steht man nun also in der Wahlzelle mit dem Kugelschreiber in der Hand – und im Kopf rumort es. Denn was, fragt man sich dann, ist eigentlich ein Wahlsprengel? Ja, gehört hat man den Begriff oft. Man weiß, in welchem Sprengel man mit Ausweis und amtlicher Wahlinformation auftauchen soll. Aber was soll so ein Sprengel eigentlich sein?
Nun, dazu wenden wir uns vom weltlichen Akt des Wählens hin zu einem eher, sagen wir, geistlichen Ritual. Und landen beim Aspergill. Das sagt Ihnen auch nichts? Ein solches Gerät besteht in der Regel aus einer hohlen Kugel mit kleinen Löchern, in die ein mit Weihwasser getränkter Schwamm gesteckt wird. Der Name leitet sich ab vom lateinischen aspergillum, hinter dem das Verb aspergere steckt – und das bedeutet besprengen.
Sprengen kennt man ja eher von der explosiven Variante, wenn etwas in die Luft gejagt wird. Aber es gibt eben auch Sprengen im Zusammenhang mit Flüssigkeit – beim Rasensprengen, zum Beispiel. Tatsächlich sind beide Bedeutungen verwandt und leiten sich vom Springen ab, gemeint ist also „springen lassen“.
Gut und schön, aber was hat das mit der Wahl zu tun? Nun, der Sprengel galt als Sinnbild der geistlichen Gewalt – und so wurde er auf den kirchlichen Amtsbezirk übertragen, quasi „so weit der Bischof Weihwasser spenden darf“. UnterSo kennen wir heute unter anderem Gerichtssprengel und andere Dienstbereiche, die als Sprengel zusammengefasst werden. Und ein Wahlsprengel ist eben die kleinste Verwaltungseinheit im österreichischen Wahlrecht.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die FPÖ und die ewige Frage, was passiert, wenn Kickl Erster wirdVor der Wahl am 29. September sehen wir uns die wahlwerbenden Parteien genauer an. Wir beginnen mit der FPÖ: Innenpolitikchef Oliver Pink analysiert den Begriff „Volkskanzler“, die Wahlplakate,...
Weiterlesen »
Die Boomer und ihre Nachkommen: Die einen sind faul, die anderen sind schuldDie Boomer haben die Zukunft verspielt, die Gen Z die Wirtschaft zerstört, und die 68er sind verantwortlich für den Moralismus in der Kultur. Das wird uns immer und immer wieder erzählt. Doch...
Weiterlesen »
Einheimischentarife sollen Tourismus-Akzeptanz stärkenDie zuständigen Landesräte in den Bundesländern wollen die Frage nach Einheimischentarifen auf EU-Ebene geprüft wissen.
Weiterlesen »
Bures vs. Babler: Die Geister, die die Wiener SPÖ rief, wird sie nicht mehr losNun tobt er wieder offen, der SPÖ-interne Streit. Der „Bures-Brief“ ist ein PR-Desaster für die Kampagne von Andreas Babler – und wohl eine Grußbotschaft an die ÖVP.
Weiterlesen »
Die Jenischen: Wer ist die unbekannte Volksgruppe, die um ihre Rechte kämpft?Eigentlich hätte die türkis-grüne Regierung die Jenischen offiziell anerkennen wollen. So stand es im Regierungsprogramm. Passiert ist dann nichts
Weiterlesen »
Wenn die Hausübung in sieben Sekunden erledigt ist: Wie wird die KI die Schule verändern?Die künstliche Intelligenz verändert die Schulen. Wie sie Schüler nutzen und wie Lehrer versuchen, Schritt zu halten. Denn bei einem sind sich alle einig: Stoppen lässt sich die Entwicklung nicht.
Weiterlesen »