Kiew hat ein Zehntel der russischen Raffinerien zerstört, Truppen werden ins Inland zurückbeordert. Offiziell ist das alles aber nicht.
, waren die russischen Medien in heller Aufregung: Charles III., der britische König, sei tot, hieß es. Nicht nur der Boulevard, selbst Qualitätsblätter wie der Kommersant’ schrieben das.
Allein, gestimmt hat die Meldung natürlich nicht. Die Kreml-Propaganda hat sie lanciert, wie Journalisten herausfanden, sie sollte prominent andere Berichte verdecken: Dass Putins „Spezialoperation“ massiv auf die russischen Grenzgebiete zur Ukraine übergeschwappt ist. Die ukrainische Armee beschießt die Region massiv, auch russische Freischärlertruppen operieren dort.
In den großen Staatsmedien liest man davon kaum etwas. Die Agentur TASS meldet nur stolz, dass zuletzt alle Angriffe abgewehrt worden seien, und dass „kein einziger Arzt hat seinen Arbeitsplatz verlassen“, habe. Putin freute sich offiziell über seine überdurchschnittlich guten Wahlergebnisse in der Grenzregion, 90 Prozent sollen es angeblich in Belgorod gewesen sein. Die Offiziellen interpretierten das als „sichtbare Unterstützung“ für Putins „Spezialoperation“.
Was nicht kommuniziert wird: Dass bereits jetzt Truppen aus der Ukraine ins Inland transferiert werden. Ein Kreml-Insider bestätigte das gegenüber Bloomberg und Oppositionsmedien, „der Krieg wird auf russischem Territorium geführt“, wird er zitiert.
Die Ukraine will damit Putins Kriegsmaschinerie stören. Ziele der Angriffe sind hauptsächlich Raffinerien für Benzin und Diesel – innerhalb Russlands hat das die Kraftstoffpreise auf ein Rekordhoch getrieben. Zu lesen ist darüber in den Staatsmedien allerdings auch kaum etwas.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ab März werden Raserautos beschlagnahmt: Ist das wirklich sinnvoll?Warum nun Autos von Rasern beschlagnahmt werden und warum weitere Delikte künftig dazukommen könnten.
Weiterlesen »
Land der Luschen: Warum unser Pazifismus zum Problem wirdLandesverteidigung beginnt im Kopf. Ohne geistige Aufrüstung werden auch die Milliardeninvestitionen ins Heer wenig bewirken.
Weiterlesen »
500.000 Männer mit Behinderung mehr in RusslandPutin will den Krieg nicht aufgeben, auch wenn er seinem Land einiges abverlangt.
Weiterlesen »
Putin-treues Tschetschenien: 99 Prozent für Putin, 97 Prozent WahlbeteiligungIn der von Machthaber Ramsan Kadyrow gewaltsam geführten russischen Teilrepublik Tschetschenien sendet man ein Treuesignal in Richtung Kreml. Am Kaukasus wird dem russischen Präsidenten Putin...
Weiterlesen »
Offshore-Russe: Warum Kurz-Zeuge Afinogenov bei neun Karibik-Firmen auftauchtEin steuerschonender Jet-Deal, Verbindungen zur Kreml-Elite und nach Österreich – Valery Afinogenov sollte für Ex-Kanzler Sebastian Kurz die Glaubwürdigkeit von Thomas Schmid erschüttern. Er selbst findet sich in großen Datenleaks aus der Welt der Briefkastenfirmen.
Weiterlesen »
Warum wir uns im Alltag unmoralisch verhaltenDer Verhaltensökonom Armin Falk beschäftigt sich damit, warum Sie und ich uns im Alltag unmoralisch verhalten, obwohl wir uns selbst als gute Menschen betrachten.
Weiterlesen »