Österreichs Umweltpolitiker:innen haben aus Drecksuppen idyllische Badeseen gemacht. Zum Weltwassertag können wir darauf stolz sein. Aber die Tourismussujets können nicht über den miserablen Zustand unserer Natur hinwegtäuschen.
Österreichs Umweltpolitiker:innen haben aus Drecksuppen idyllische Badeseen gemacht. Zum Weltwassertag können wir darauf stolz sein. Aber die Tourismussujets können nicht über den miserablen Zustand unserer Natur hinwegtäuschen.
Die riesigen Drecksuppen inmitten der schönen Alpenkulisse waren aber auch der Öffentlichkeit bald nimmer egal. "Partielle Fortschritte" in den 1960ern waren "meist erst nach heftigen Auseinandersetzungen in der Presse" zustande gekommen. 1963 musste sich die schwarzrote Regierung auch allein deshalb mit dem Gewässerschutz befassen, weil verschmutzte Quell- und Grundwässer bereits die Trinkwasserversorgung mehrerer Städte gefährdete.
"In dieser Epoche sind die meisten österreichischen Seen von einer intensiven Algenblüte betroffen, die den Tourismusstandort Österreich bedroht. Die Errichtung von Ringkanalisationen schafft Abhilfe. Die Sanierung von Fließgewässern startet 1973. Auch der umfassende Ausbau der Kanalisation ist ein Meilenstein dieser Zeit.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum das viele Wasser auf der Welt trotzdem zu wenig ist1.385.984.600.000.000.000.000 Liter Wasser gibt es auf der Erde, doch Trinkwasser ist knapp. Und die intakten Ökosysteme werden weniger.
Weiterlesen »
Kann man das auch leasen? Was es mit dem Leasingboom auf sich hatWarum Leasing-Geschäfte in Österreich aktuell boomen und worin der Unterschied zu einem Kredit liegt.
Weiterlesen »
Warum Österreich immer noch so viel Gas aus Russland beziehtDer Anteil an russischen Gasimporten sank von Dezember auf Jänner minimal. Warum das so ist – und wie es weitergehen soll.
Weiterlesen »
Femizid-Problem in Österreich: Warum patriarchale Strukturen schwer zu durchbrechen sindBereits sieben Frauen wurden im Jahr 2024 von Männern getötet. Warum Österreich ein derart großes Femizid-Problem hat und warum wir es nicht schaffen, patriarchale Strukturen besser zu durchbrechen.
Weiterlesen »
Warum bald mehr Bollywood-Filme in Österreich gedreht werden könntenDie Regierung bewirbt Österreich in Indien als Filmstandort. Gleichzeitig geraten Bollywood-Produktionen unter Narendra Modi zunehmend unter politischen Druck.
Weiterlesen »
Ab März werden Raserautos beschlagnahmt: Ist das wirklich sinnvoll?Warum nun Autos von Rasern beschlagnahmt werden und warum weitere Delikte künftig dazukommen könnten.
Weiterlesen »