Kritik. Bitcoin habe keinen inneren Wert, sei kompliziert, und für einen Kauf sei es nun zu spät. „Die Presse“ hat sich umgehört, was Menschen an Bitcoin stört. Haben sie am Ende recht damit?
Kritik. Bitcoin habe keinen inneren Wert, sei kompliziert, und für einen Kauf sei es nun zu spät. „Die Presse“ hat sich umgehört, was Menschen an Bitcoin stört. Haben sie am Ende recht damit?überzeugt sind, in Bitcoin den perfekten Wertspeicher gefunden zu haben, herrscht in der breiten Bevölkerung vielfach Skepsis. Ein paar Vorbehalte gegen Bitcoin – und was davon zu halten ist.Es schadet gewiss nicht, sich ein bisschen mit Bitcoin zu befassen, bevor man es nutzt.
gingen die Geschädigten weitgehend leer aus, obwohl es Verantwortliche gab. Bitcoin kann nicht aufgrund eines Managerfehlers pleitegehen, da es keinen Manager hat. Bitcoin ist an die Gesetze von Physik und Mathematik gebunden. Das kann man schlecht oder gut finden. Das stimmt ebenfalls. Der Euro ist gesetzliches Zahlungsmittel und muss überall in der Eurozone akzeptiert werden. Hingegen wird niemand gezwungen, Bitcoin zu nutzen. Das scheint auf den ersten Blick ein Nachteil zu sein, bremst es doch die Verbreitung von Bitcoin. Bitcoin muss sich aus eigener Kraft durchsetzen. In Ländern mit hoher Inflation wie Nigeria, Türkei oder Argentinien sehen bereits jetzt viele Menschen einen großen Vorteil in Bitcoin.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum so viele Menschen keine Lust mehr auf Skifahren habenFür Hotellerie-Präsident Walter Veit müsste die Skisaison noch nicht enden. Dennoch bleiben die Wintersportgäste in den Osterferien vielerorts aus.
Weiterlesen »
Warum der Axolotl so wichtig für die Menschen istDer Axolotl kann verlorene Gliedmaßen nachwachsen lassen. Die Forschung will herausfinden, ob das auch beim Menschen möglich ist.
Weiterlesen »
Philipp Hochmair: 'Natürlich tut es weh, wenn ...'Der 'Jedermann' Philipp Hochmair erklärt, warum Kritik für ihn so wichtig ist und warum er Kritik sogar positiv sieht.
Weiterlesen »
Warum Karl Lueger politisch bedeutsam bleibt und warum Wien längst Chicago istDer US-Historiker John W. Boyer, einer der profundesten Kennern österreichischer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, im Interview
Weiterlesen »
„Das sind keine Menschen, das sind Tiere“: Trump hetzt gegen MigrantenEx-US-Präsident Donald Trump behauptet, die USA seien durch die laxe Migrationspolitik von Präsident Joe Biden mit einer „Invasion“ von Verbrechern aus anderen Ländern konfrontiert.
Weiterlesen »
Drogenkontrolle in OÖ: 'Für die Menschen dort gibt es keine Grenze'Seit der Cannabis-Legalisierung in Deutschland kontrolliert die Polizei verstärkt den Verkehr in den Grenzgebieten. Um von einem Drogentourismus zu sprechen, sei es noch zu früh, heißt es von der Exekutive.
Weiterlesen »