Bis zu 33 Grad sind für Mittwochnachmittag angesagt. Doch wo kann man zum Beispiel in Bregenz eine Wasserflasche auffüllen? VOL.AT hat sich die Situation in der Landeshauptstadt angeschaut.
Bis zu 33 Grad sind für Mittwochnachmittag angesagt. Doch wo kann man zum Beispiel in Bregenz eine Wasser flasche auffüllen? VOL.AT hat sich die Situation in der Landeshauptstadt angeschaut. Wer bei sommerlichen Temperaturen in Vorarlberg s Innenstädten unterwegs ist, hat miest eine Trinkflasche mit dabei. Besonders an Hitze tagen, wie es sie aktuell bei uns gibt, sollte man darauf achten, genug zu trinken.
Video: Lokalaugenschein an der Seepromenade self all Open preferences. Ersatzteile bereits bestellt "Die zwei angesprochenen Trinkwasserbrunnen befinden sich derzeit in Reparatur", informiert Gamze Görgülü von der Kommunikation der Stadt Bregenz."Die dafür benötigten Ersatzteile wurden bereits bestellt und werden in Kürze von unserem Bauhof installiert", so die Sprecherin gegenüber VOL.AT.
Auch bei den Duschen an der Pipeline gibt es jeweils einen Wasserhahn. ©VOL.AT/Mayer Wasserflasche bei Betrieben auffüllen Eine weitere Möglichkeit, um sich in der Sommerhitze abzukühlen, gibt es mit Kampagne"Aqua Bregenz". Diese wird vom Stadtmarketing organisiert. Hier können Wasserflaschen in verschiedenen Betrieben in der Stadt gratis aufgefüllt werden.
Hitze Innenstadt Seepromenade Sommer Trinkwasser Vorarlberg Wasser Wasserflasche V+
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum Rapid ohne Minuspunkte startet, aber bis 2025 ein Strafpunkt drohtWie das Schiedsgericht zu seinem Urteil kam, den Strafsenat überstimmte und warum Rapid bis Herbst 2025 trotzdem noch ein Punkt Abzug droht.
Weiterlesen »
Der Hitze entgegenwirken: Trinkbrunnen geöffnetIn den letzten Monaten wurden insgesamt vier neue Trinkwasserbrunnen in der Region Amstetten errichtet.
Weiterlesen »
Gleichenfeier bei Prestigeobjekt in Melk36 neue Wohnungen für Menschen bis 35 entstehen bis zum Jahr 2025in der Melker Biragostraße.
Weiterlesen »
'Geht nicht um Punkte': Warum Hirscher nicht von einem Comeback sprichtMarcel Hirscher hat am Mittwoch erstmals persönlich auf einer Pressekonferenz zu seinem Comeback im alpinen Skisport Stellung genommen.
Weiterlesen »
„Seitenblicke“ als Schlüsselloch-TVWarum es der Schickimicki-Sendung des ORF nicht gelungen ist, die Welt des Adels zu erobern.
Weiterlesen »
Warum die Corona-Protokolle des RKI eine Nicht-Sensation sindWer die Veröffentlichung der RKI-Files als Erfolg gegen die 'politische Bevormundung' feiert, hat kein Interesse daran, wie Politik in Krisen wirklich funktioniert.
Weiterlesen »