Wer die Veröffentlichung der RKI-Files als Erfolg gegen die 'politische Bevormundung' feiert, hat kein Interesse daran, wie Politik in Krisen wirklich funktioniert.
Wer die Veröffentlichung der RKI-Files als Erfolg gegen die "politische Bevormundung" feiert, hat kein Interesse daran, wie Politik in Krisen wirklich funktioniert.veröffentlicht. Ungeschwärzt. Und für manchen Beobachter scheinen die neuen Files das „Allerschlimmste“ zu bestätigen: Da wurde dokumentiert, dass sich im Krisenstab nicht alle einig waren, wie man die Pandemie bekämpfen soll.
Na selbstverständlich wird in Krisenstäben diskutiert und gestritten! Alles andere wäre geradezu bizarr. Bei Lawinenunglücken, im Hochwasser und erst recht in einer Pandemie geht es um den Schutz von Menschenleben. Ein Geologe oder eine Virologin schauen anders auf die Welt als Experten für Massenpsychologie, Soldaten oder eine Bürgermeisterin. Aber genau darum geht es in Krisenstäben: Um viele Meinungen, um ein umfassendes Bild.
Der Punkt ist nur: All das wird ja gar nicht abgestritten, es ist keine Sensation oder enthüllenswert. Vor Monaten schon hat die Akademie der Wissenschaften eine Fülle an Fehlern benannt, die der Bundesregierung in der Pandemie unterlaufen sind. Man kann das in ihrem 200 Seiten-Bericht nachlesen – oder einfach den KURIER zurate ziehen. Und erst vergangene Woche hat Ex-Gesundheitsminister Anschober festgehalten, dass Begriffe wie die „Pandemie der Ungeimpften“ ein Missgriff waren.
Wer im Sommer 2024 trotz allem überzeugt bleibt, die Politik hätte in der Pandemie ganz andere Absichten verfolgt, als Menschenleben zu retten, der sollte es mit einer Lebensweisheit versuchen, die man als „Hanlons Rasiermesser“ kennt. Freundlich formuliert, kann man sie so zusammenfassen: Erkläre nicht mit Bösartigkeit, was durch fehlendes Wissen oder Torheit erklärbar ist.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
RKI-Protokolle: Rudi Anschober in der ZIB 2In Deutschland wurden RKI-Protokolle aus der Corona-Pandemie veröffentlicht. Ex-Gesundheitsminister Rudi Anschober nimmt Stellung über Österreichs Pandemiejahre.
Weiterlesen »
Früher Corona-Anstieg – doppelt so viele Corona-KrankeDie 'FLiRT'-Variante KP.3.1.1 hat für einen frühen Corona-Anstieg im Land gesorgt und trieb zuletzt auch die Zahl der Krankenstände in die Höhe.
Weiterlesen »
Warum ein Test gegen den AC Milan für Rapid nicht genug istAm Samstag um 17.30 Uhr ist Anpfiff gegen den 19-maligen italienischen Meister. Mit dabei ist ein neuer Sponsor und ein neuer Kapitän.
Weiterlesen »
Mit Druck gegen Dreck: Warum uns Hochdruckreinigen Spaß machtDie Geräte wurden einst als Spielzeuge für Männer entwickelt. Längst haben alle Freude damit - vorausgesetzt, man gehört dem richtigen Putztypen an.
Weiterlesen »
Warum Thalia jetzt bei Billa einziehen willÖsterreich-Chefin Heumann prüft weitere Kooperationen im Handel und stattet Filialen mit Selbstbedienungskassen aus
Weiterlesen »
Warum bei der Fußball-EM so viele die gleiche Frisur habenDie Endrunde liefert allerlei Abenteuer am Kopf. Wie ein Experte die Looks der Spieler einordnet.
Weiterlesen »