Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die Risiken der Klimakrise massiv. Ein Text von Sanne_Schwarz.
BERLIN taz | Nein, die Formulierung stammt nicht von Extinction Rebellion oder Greenpeace: Die Menschheit befinde sich auf einer „Spirale der Selbstzerstörung“, sagte Amina J. Mohammed, Vizechefin der Vereinten Nationen , am Montag in New York .
Die Datenlage sei klar: Es wird gefährlicher auf der Erde. Schon zum Ende dieses Jahrzehnts prognostiziert der Bericht rund 560 Katastrophenereignisse pro Jahr, also fast 2 pro Tag. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 gab es etwa 400 solcher Fälle. Dabei kann es um Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und sonstige Schocks mit desaströsen Auswirkungen wie Sterbewellen oder Hungersnöten gehen.
Erde schon um mehr als 1 Grad aufgeheizt Das passt zu aktuellen Klimadaten: Die Erde ist im Durchschnitt schließlich schon um mehr als ein Grad wärmer als vor der Industrialisierung des globalen Nordens, die den Klimawandel durch den massiven Ausstoß von Treibhausgasen in Gang gesetzt hat. Das hat natürlich Folgen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bericht: Russland stellt Gas-Lieferungen an Polen einRussland hat einem Medienbericht zufolge die Gas-Lieferungen an Polen eingestellt. Begründet werde dies dadurch, dass Polen sich weiterhin weigere, das Gas in Rubel zu bezahlen. Die Meldung sorgt auch für große Verunsicherung an den Börsen. Der Dax stürzte vor Handelsschluss deutlich ab.
Weiterlesen »
UN-Generalsekretär in Moskau: Ein Gespräch mit MinimalkonsensWestliche Beobachter hielten es bereits für ein gutes Signal, dass Putin überhaupt zugesagt hatte, António Guterres zu empfangen. Steht der Kreml inzwischen unter so großem Druck, dass Zugeständnisse möglich werden? SZPlus
Weiterlesen »
'Ein starkes Bekenntnis zu Europa': So reagieren Politiker in Frankreich und Europa auf das WahlergebnisNach der Stichwahl: 'Ein starkes Bekenntnis zu Europa': So reagieren Politiker in Frankreich und Europa auf das Wahlergebnis
Weiterlesen »