Waidhofen/Ybbs: WVP-Stadtrat Franz Sommer verlässt den Gemeinderat

Gemeinderat Nachrichten

Waidhofen/Ybbs: WVP-Stadtrat Franz Sommer verlässt den Gemeinderat
Waidhofen/YbbsStadtratWVP
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 51%

WVP-Stadtrat Franz Sommer legt nach 23 Jahren sein Mandat für den Gemeinderat zurück. Auch WVP-Mandatarin Judith Riegler scheidet aus dem Stadtparlament aus. Sabine Pichler und Alexandra Rössler treten ihre Nachfolge an. WVP-Mandatar Heinz Dötzl wird Stadtrat.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Bei der Gemeinderatssitzung am Montag der Vorwoche nahm WVP-Stadtrat Franz Sommer nach 23 Jahren vom Gemeinderat Abschied. SPÖ-Vizebürgermeister Armin Bahr, der neue WVP-Fraktionssprecher Anton Schörghofer und FUFU-Stadtrat Martin Dowalil wünschten ihm alles Gute in der Polit-Pension. VP-Stadtrat Franz Sommer legt nach 23 Jahren sein Mandat für den Gemeinderat zurück. Auch WVP-Mandatarin Judith Riegler scheidet aus dem Stadtparlament aus. Sabine Pichler und Alexandra Rössler treten ihre Nachfolge an. WVP-Mandatar Heinz Dötzl wird Stadtrat.

Bei der Gemeinderatssitzung am Montag der Vorwoche wurden WVP-Mandatarin Judith Riegler und WVP-Stadtrat Franz Sommer vom Gemeinderat verabschiedet. Beide legen ihr Mandat zurück.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Waidhofen/Ybbs Stadtrat WVP Franz Sommer _Plus Waidhofner Volkspartei Judith Riegler Sabine Pichler Alexandra Rössler

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wiener Neustadt Trauert um ehemaligen SPÖ-Stadtrat Othmar TroferWiener Neustadt Trauert um ehemaligen SPÖ-Stadtrat Othmar TroferDie Stadt Wiener Neustadt trauert um den ehemaligen SPÖ-Stadtrat Othmar Trofer, der im Alter von 92 Jahren verstarb. Trofer war langjähriges Mitglied des Gemeinderats und Stadtrats für Wirtschaftsangelegenheiten. Er wurde für seine Verdienste mit dem Ehrenzeichen und dem Ehrenring der Stadt ausgezeichnet.
Weiterlesen »

FP-Stadtrat will Linzer Flughafen zur Drehscheibe für Abschiebungen machenFP-Stadtrat will Linzer Flughafen zur Drehscheibe für Abschiebungen machenNeues Gebäude für die Abwicklung der Rückführungen müsste gebaut werden; Stadtrat Michael Raml will das Projekt zeitnah entwickeln.
Weiterlesen »

Stadtrat Wolfgang Scharinger fühlt sich übergangen und kritisiert GemeindeverwaltungStadtrat Wolfgang Scharinger fühlt sich übergangen und kritisiert GemeindeverwaltungNÖN.at verwendet Cookies, um regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Stadtrat Wolfgang Scharinger fühlt sich bei geplanten Gebührenerhöhungen übergangen und kritisiert sowohl die ÖVP als auch die Gemeindeverwaltung. Stadtamtsdirektor Franz Stockinger reagiert scharf.
Weiterlesen »

Der widerwillige Erbe von Franz Klammer und Hermann MaierDer widerwillige Erbe von Franz Klammer und Hermann MaierVincent Kriechmayr ist Österreichs letzter Sieganwärter im WM-Winter. Aber kann der 33-Jährige in dieser neuen Ära in der Königsdisziplin noch mithalten?
Weiterlesen »

Franz Vranitzky sieht die eigene FPÖ-Doktrin heute 'teilweise nicht mehr anwendbar'Franz Vranitzky sieht die eigene FPÖ-Doktrin heute 'teilweise nicht mehr anwendbar'Darf die SPÖ mit der FPÖ koalieren? Vranitzky verhängte einst einen Bann. Andreas Babler wäre über eine Koalition in der Steiermark 'nicht glücklich'.
Weiterlesen »

Max Brod: Der Verleger, der Franz Kafkas Werke retteteMax Brod: Der Verleger, der Franz Kafkas Werke retteteMax Brod missachtete Franz Kafkas letzte Anweisungen, seine Werke zu verbrennen, und veröffentlichte sie stattdessen. Der Jurist Ulrich Fischer argumentiert, dass dies auch rechtlich das einzig Richtige war.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 20:13:33