Vorarlberger Bergrettung musste 2023 über 700 Mal ausrücken

Bergrettung Nachrichten

Vorarlberger Bergrettung musste 2023 über 700 Mal ausrücken
EinsätzeHilfeRettung
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 51%

Insgesamt 730 Mal rückten die Bergretter in Vorarlberg aus, um in Not geratenen Personen zu helfen.

Insgesamt 730 Mal rückten die Bergretter in Vorarlberg aus, um in Not geratenen Personen zu helfen. Beim Besuch der 75. Landesversammlung der Bergrettung Vorarlberg am Samstag, 4. Mai, in Vandans betonte Sicherheitslandesrat Christian Gantner einmal mehr die Bedeutung von leistungsfähigen regionalen Sicherheitsstrukturen. Er dankte Bergrettung s-Landesleiter Martin Burger und allen Aktiven für deren engagierte Sicherheitsarbeit in den Bergen.

Die Struktur und Aufgaben der Bergrettung Vorarlberg Die Bergrettung Vorarlberg ist landesweit mit ca. 1.370 BergretterInnen in 31 Ortsstellen, mit zwei Hubschrauber-Stützpunkten , ca. 20 Lawinen- und Suchhunden sowie 3 ID-Tracking-Teams dezentral organisiert. Sie zeichnet sich durch eine große Motivation sowohl in der Ausbildung als auch im aktiven Hilfseinsatz aus. Die eingespielten Rettungsmannschaften kennen die Örtlichkeit und Besonderheit ihrer Einsatzgebiete.

©Land Vorarlberg/B. Hofmeister Verunglückte, Vermisste oder sonst in Not geratene Menschen zu suchen, sie zu versorgen und zu bergen sind die Kernaufgaben der Bergrettung. Damit übernimmt die Bergrettung rettungsdienstliche Aufgaben im unwegsamen Gelände, abseits von Straßen und Wegen. Sie stellt aber auch den Rettungsdienst in Wintersport-, Kletter- und Wandergebieten sicher.

Einsatzbilanz 2023: Über 700 Einsätze und mehr als 9.000 Einsatzstunden Im Jahr 2023 ist die Vorarlberger Bergrettung zu 730 Einsätzen ausgerückt, um 662 Menschen im Berggebiet zu suchen oder in alpinen Notlagen zu helfen und hat dabei rund 9.053 Einsatzstunden geleistet. Dabei waren auch 23 Hundeteams eingesetzt.

Jugendarbeit in der Bergrettung: Nachwuchs für die Rettung im Gebirge Landesrat Gantner freut sich auch über die engagierte Jugendarbeit der Bergrettung: „Es ist wichtig, dass sich junge Menschen für diese verantwortungsvolle Arbeit begeistern, um Mitmenschen in Notlagen rasch und wirkungsvoll helfen zu können.“

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Einsätze Hilfe Rettung Vorarlberg

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

100 Jahre Bergrettung Türnitz - ein Grund zum Feiern100 Jahre Bergrettung Türnitz - ein Grund zum FeiernDa die Bergrettung Türnitz heuer ihr 100-Jahres-Jubiläum feiert, lädt diese am 3. August zum großen Fest. Zuvor zog sie kürzlich bei der Jahreshauptversammlung Bilanz: Im Jahr 2023 waren einige Mitglieder bei einem nicht alltäglichen Einsatz dabei: dem Lawinenabgang in Annaberg.
Weiterlesen »

Verkehrsunfälle kosteten Österreich 2023 8,65 Milliarden EuroVerkehrsunfälle kosteten Österreich 2023 8,65 Milliarden EuroDie Kosten für Behandlungen, Einsätze, Sachschäden und die Wirtschaft durch Arbeitskräfteausfall stiegen 2023 um 800 Millionen Euro, berechnet der Verkehrsclub Österreich.
Weiterlesen »

Gazprom meldet für 2023 MilliardenverlustGazprom meldet für 2023 MilliardenverlustErstmals seit fast einem Vierteljahrhundert hat der russische Energiekonzern rote Zahlen geschrieben. Der Einbruch dürfte sich maßgeblich durch die deutlich reduzierten Gas-Liefermengen nach...
Weiterlesen »

Rechnungsabschluss eines erfolgreichen 2023 in HundsheimRechnungsabschluss eines erfolgreichen 2023 in HundsheimHundsheim beendet das Jahr schuldenfrei und mit über 300.000 Euro an Rücklagen.
Weiterlesen »

Schwadorf beendet das Jahr 2023 mit einem Millionen-VerlustSchwadorf beendet das Jahr 2023 mit einem Millionen-VerlustDas vergangene Finanzjahr hatte es für die Marktgemeinde Schwadorf in sich. Am Ende konnten die Einnahmen die Ausgaben nicht einmal annähernd decken, das Ergebnis war ein Minus von gut einer Million Euro. Nun muss ein vermutlich einschneidender Konsolidierungsprozess gestartet werden.
Weiterlesen »

Stmk: Bereichsfeuerwehrverband Leoben zog Bilanz für 2023Stmk: Bereichsfeuerwehrverband Leoben zog Bilanz für 2023Feuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 21:12:43