Petra Eichlinger, Referatsleiterin für „NÖ GESTALTE(N)“, über die Besonderheit dieser Initiative und Niederösterreichs Baulandschaft.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Einzigartig in Österreich ist die Initiative „NÖ GESTALTE“, die Service und Beratung rund ums Bauen und Wohnen bietet. „Die Initiative besteht seit mehr als 35 Jahren. Dieses für einen Kostenbeitrag in der Höhe von 90 Euro erhältliche Beratungsangebot, bei dem Architekten und Baumeister direkt zum Beratungswerber nach Hause kommen, gibt es in dieser Form in keinem anderen Bundesland“, erklärt Petra Eichlinger.
Heute ist das gesamte Gelände der"alten Spinnerei" eines der wenigen nahezu in Originalzustand erhaltenen Industriedenkmäler in Niederösterreich. In der großen ehemaligen Kesselhalle steht so auch noch das Schwungrad der alten Dampfmaschine. Die Innenräume des alten Hofes wurden modernen Wohnansprüchen angepasst. Der Wohnbereich öffnet sich mit einem riesigen Fenster nach Süden zu Sonne, Streuobstwiesen und Ötscherblick.Gewürdigt werden besondere Projekte im Rahmen der Initiative auch im Architekturwettbewerb „Goldene Kelle“. Dieser stellt nachahmenswerte Architekturprojekte vor und zeichnet Gewinnerprojekte aus.
All das sei aber enorm wichtig, weil es bereits vielerorts zu einem schleichenden Verlust an orts- und stadtbildprägender Bausubstanz gekommen ist.Generell ist Eichlinger – auch aus Sicht von „NÖ GESTALTE“ – die zentrumsbelebende Innen- vor der Außenentwicklung wichtig. „Das ist auch das Credo der Raumplanung in den letzten Jahren. Es geht um einen verantwortungsvollen Umgang mit Bodenressourcen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Anstieg von Pflegekräften in OÖ: Teilzeit und mobile Pflege im FokusSeit dem Vorjahr gibt es in Oberösterreich um 396 Pflegekräfte mehr. Hohe Teilzeitquote und mobile Betreuung sind 2024 im Fokus.
Weiterlesen »
Güterzugunfall: Experte spricht nach Austritt von 40.000 Litern Styrol von 'weitgefächertem Schadensbild'WELS. Aktuelle Informationen zur Gewässerverunreinigung nach der Güterzugentgleisung mit dem Austritt des Gefahrstoffes Styrol wurden am Dienstag bei einem Medientermin in Wels-Neustadt präsentiert.
Weiterlesen »
Steinakirchen: Sieben Gruppen, fünf Orte, eine BühneViva la Musica veranstaltet am Wochenende nach Ostern eine Sketchrevue mit sieben Gruppen aus der Region.
Weiterlesen »
Debütsingle von St. Pöltner Band „Topsy Turvy“ als Vorbote von AlbumDie Band „Topsy Turvy“ veröffentlichte mit „Oh So Calm!“ ihre Debütsingle. Ihr erstes Studioalbum „Butt Sore“ soll bereits am 14. Juni erscheinen.
Weiterlesen »
Käufer von privaten Immobilien bis 500.000 Euro von Gebühren befreitIn einer maßgeblichen Entscheidung zur Ankurbelung der Bau- und Immobilienbranche werden Käuferinnen und Käufer von privaten Immobilien bis zu einem Kaufpreis von 500.000 Euro von der Grundbuch- und Pfandeintragungsgebühr befreit. Diese Neuerung tritt ab dem 1. April in Kraft und soll bis zum 30. Juni 2026 andauern, teilte der Fachverband der Immobilien in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) mit. Durch diese Maßnahme können Immobilienerwerber bis zu 11.500 Euro sparen. Landeshauptmann Markus Wallner begrüßt die jüngsten Schritte des Nationalrats zur Abschaffung der Gebühren bei Grundbuchseintragungen und Pfandrechten ab dem 1. April 2024. Er sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Eigentums. Wallner betont jedoch, dass dies nur der Anfang sei und fordert von der Bundesregierung weitere Unterstützungsmaßnahmen
Weiterlesen »