Noch nie seit dem Start des APA/OGM-Vertrauensindex im Jahr 2003 hatte eine Regierung so schwache Werte wie die scheidende aus ÖVP und Grünen. Im August kamen die türkis-grünen Regierungsmitglieder nur noch auf durchschnittlich minus 13,3 Punkte. Sowohl der anfängliche Höhenflug 2020 als auch der folgende Absturz war rekordverdächtig.
Noch nie seit dem Start des APA/ OGM -Vertrauensindex im Jahr 2003 hatte eine Regierung so schwache Werte wie die scheidende aus ÖVP und Grünen. Im August kamen die türkis-grünen Regierungsmitglieder nur noch auf durchschnittlich minus 13,3 Punkte. Sowohl der anfängliche Höhenflug 2020 als auch der folgende Absturz war rekordverdächtig.
Zum Vergleich: Die beiden großen Koalitionen aus SPÖ und ÖVP unter Alfred Gusenbauer und Werner Faymann kamen zu Beginn auf 13,5 bzw. 14,4 Punkte und rutschten danach deutlich ab. Anders die türkis-blaue Regierung unter Sebastian Kurz: für sie gab es nach dem polarisierenden Wahlkampf 2017 keinen Vertrauensvorschuss. ÖVP und FPÖ starteten nur leicht im Plus , hielten sich danach aber immerhin im positiven Bereich.
Die Vertrauenskurve der aktuellen türkis-grünen Koalition ist daher gleich zweifach ungewöhnlich. Denn gleich nach dem Start erlebte sie einen bis dato nicht gekannten Höhenflug. Zu Beginn der Coronakrise lag die ÖVP in der Sonntagsfrage deutlich über 40 Prozent und auch im Vertrauensindex schaffte die Regierung im März 2020 einen neuen Höchstwert von 19,5 Punkten.
Ausschlaggebend für den Abstieg waren aus Sicht von OGM-Chef Wolfgang Bachmayer neben den Debatten über das Corona-Management und der Inflationskrise auch die zahlreichen Untersuchungsausschüsse, die das Ansehen der Politik insgesamt beschädigt hätten. Erst nach der EU-Wahl ging es für die Regierung wieder leicht nach oben.
Die Opposition konnte vom Absturz der Regierung im Vertrauensindex zwar nicht profitieren. Allerdings sind positive Vertrauenswerte gerade für Oppositionspolitiker kein Muss, wie das Beispiel von Herbert Kickl zeigt. Der FPÖ-Chef liegt regelmäßig im untersten Bereich, mit Werten jenseits der minus 40. Trotzdem hält seine Partei in den Wahlumfragen seit eineinhalb Jahren den ersten Platz.
Ogm Politik Politische Bewegungen Umfrage Wien
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Über 7.000 € pro Person: Neues Geld-Paket für StudentenKnapp 10 % mehr Studienbeihilfe ab Herbst. So hoch war die finanzielle Hilfe noch für Studenten noch nie, sagt Bildungsminister Polaschek zu 'Heute'.
Weiterlesen »
Nationalratswahl: Vertrauen können alle gewinnenWalter Fahrnberger, über den Start in die Intensivphase des Nationalratswahlkampfes mit vielen Themen, einem Favoriten und einer Mammutaufgabe.
Weiterlesen »
Causa Kerschbaum: Linzer Bürgermeister hat Vertrauen der SPÖTrotz dem Geständnis, im Jahr 2017 vorab 'allgemeine Fragen zum Hearing' um die Stelle als künstlerischer Leiter der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA und des Brucknerhauses an Dietmar Kerschbaum weitergegeben zu haben, bleibt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) (vorerst) im Amt.
Weiterlesen »
Causa Kerschbaum: Linzer Bürgermeister hat Vertrauen der SPÖTrotz dem Geständnis, im Jahr 2017 vorab 'allgemeine Fragen zum Hearing' um die Stelle als künstlerischer Leiter der Linzer Veranstaltungsgesellschaft LIVA und des Brucknerhauses an Dietmar Kerschbaum weitergegeben zu haben, bleibt der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) (vorerst) im Amt.
Weiterlesen »
Vertrauen in Politiker steigt trotz WahlkampfsTrotz des Wahlkampfs steigen überraschenderweise die Vertrauenswerte der heimischen Spitzenpolitiker. Besonders die Regierungsmitglieder der ÖVP können zum Ende der Legislaturperiode im APA/OGM-Vertrauensindex ihre Werte verbessern.
Weiterlesen »
Vertrauen in Politiker steigt, Babler und Gewessler verlierenVor allem Regierungsmitglieder der ÖVP konnten im Vertrauensindex Zugewinne verzeichnen. Ausnahme ist Minister Totschnig.
Weiterlesen »