Die Inhaftierung von Personen mit psychischen Problemen in sogenannten Sicherheitszellen in Abschiebungseinrichtungen müsse unverzüglich aufhören, verlangte der UN-Ausschuss gegen Folter.
Die Inhaftierung von Personen mit psychischen Problemen in sogenannten Sicherheitszellen in Abschiebungseinrichtungen müsse unverzüglich aufhören, verlangte der UN-Ausschuss gegen Folter.
Ein UN-Gutachten beanstandet den Umgang Österreichs mit Asylwerbern, die Opfer von Folter sind oder ein psychisches Leiden haben. Die Inhaftierung von Personen mit psychischen Problemen in sogenannten Sicherheitszellen in Abschiebungseinrichtungen müsse unverzüglich aufhören, verlangte der UN-Ausschuss gegen Folter in seinem turnusmäßigen Bericht am Freitag in Genf, wie die Kathpress berichtet.
Österreich müsse dafür sorgen, dass schutzbedürftige Asylwerber wie Opfer von Folter, Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt bevorzugt zu einem Asylverfahren kämen und medizinisch betreut würden. Besorgt äußerte sich der Bericht über schlechte Bedingungen in Abschiebungsanstalten, besonders über mangelnde Gesundheitsfürsorge.
Weiter kritisierten die UN-Experten, dass nach österreichischem Recht Personen mit psychosozialen oder geistigen Behinderungen inhaftiert oder medizinisch zwangsbehandelt werden können. Dies schließe Einzelhaft, Isolationshaft, physische und chemische Ruhigstellung in gerichtsmedizinischen Einrichtungen ein, selbst für Kinder. Die Regierung solle die betreffenden Gesetze dringend überprüfen.
Dem benachbarten Liechtenstein legte der Ausschuss nahe, sein Abkommen zur Überstellung von Straftätern an den österreichischen Justizvollzug zu überprüfen. Zuvor müsse es grundlegende rechtliche Garantien gegen Folter und Misshandlung für Gefangene aus Liechtenstein geben.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Österreichs Umgang mit Russland: Bundeskanzler verteidigt VergangenheitDer österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer verteidigt den Umgang Österreichs mit Russland in der Vergangenheit. Er bezeichnet die Zusammenarbeit der FPÖ mit Putins Partei als schweren Fehler.
Weiterlesen »
Die Vereinten Nationen kämpfen weiterhin gegen eine Hungersnot im GazastreifenDie Vereinten Nationen arbeiten daran, eine Hungersnot im Gazastreifen zu verhindern, stoßen jedoch immer noch auf Schwierigkeiten bei der Koordination mit Israel und der Lieferung von Hilfsgütern.
Weiterlesen »
Wie die verschiedenen Nationen sich auf Malle verhaltenDiejenigen, die auf Mallorca für die jährlichen Massen an Touristen arbeiten und für ihr Wohl sorgen, meinen, den unterschiedlichen Nationen jeweils ein besonderes Malle-Urlaubsverhalten zuweisen zu können.
Weiterlesen »
Scholz gibt chinesischem Studenten Tipp für Cannabis-Umgang in DeutschlandDer deutsche Kanzler reagiert bei seinem China-Besuch auf die Sorge eines chinesischen Studenten, der in Deutschland studieren will. Dieser habe gelesen, dass Studenten in Deutschland jetzt...
Weiterlesen »
„Nicht rauchen“: Scholz gibt chinesischem Studenten Tipp für Cannabis-Umgang in DeutschlandDer deutsche Kanzler reagiert bei seinem China-Besuch auf die Sorge eines chinesischen Studenten, der in Deutschland studieren will. Dieser habe gelesen, dass Studenten in Deutschland jetzt...
Weiterlesen »
Erneuert: Strategie zu Umgang mit KlimakriseVor zwölf Jahren hat es die erste Strategie zur Anpassung Österreichs an die Klimakrise gegeben – nun wurde sie erneuert und aktualisiert. Darin finden sich mehr als 120 konkrete Handlungsempfehlungen in 14 Aktivitätsfeldern, von der Forstwirtschaft bis hin zur Baubranche.
Weiterlesen »