Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat am Freitag angeordnet, fast alle US-Auslandshilfen einzufrieren. Das geht aus einem internen Schreiben hervor. Ausgenommen sind demnach lediglich Israel und Ägypten. Zudem stoppte die neue US-Regierung von Präsident Donald Trump Insidern zufolge alle ihre Umweltklagen.
Der neue US-Außenminister Marco Rubio hat am Freitag angeordnet, fast alle US-Auslandshilfen einzufrieren. Das geht aus einem internen Schreiben hervor. Ausgenommen sind demnach lediglich Israel und Ägypten. Zudem stoppte die neue US-Regierung von Präsident Donald Trump Insidern zufolge alle ihre Umweltklagen . Vier für Umweltfragen zuständige Beamte des Justizministeriums seien versetzt worden, hieß es von mit der Angelegenheit vertrauten Personen.
Die neue US-Regierung baut die Bundesverwaltung um, die insgesamt 2,2 Millionen Mitarbeiter zählt. Trump bezeichnet den Klimawandel als"Schwindel", will Vorschriften abbauen und kündigte am ersten Tag im Amt den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen an.
Marco Rubio Us-Auslandshilfen Israel Ägypten Umweltklagen Trump-Regierung Bundesverwaltung Klimawandel Pariser Klimaabkommen #Usa Alternativen Energie Rohstoffmarkt Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Habe das nicht angestrebt“: Schallenberg als Übergangskanzler angelobtFormal hat Bundespräsident Van der Bellen Außenminister Schallenberg „mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung“ betraut.
Weiterlesen »
Live ab 11 Uhr: Schallenberg wird als Übergangskanzler angelobtFormal betraut Bundespräsident Van der Bellen Außenminister Schallenberg „mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung“.
Weiterlesen »
Jetzt live: Schallenberg wird als Übergangskanzler angelobtFormal betraut Bundespräsident Van der Bellen Außenminister Schallenberg ab 11 Uhr „mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit dem Vorsitz in der einstweiligen Bundesregierung“.
Weiterlesen »
Doppelinterview zu Gaza in der „ZiB 2“: Experten auf dem SilbertablettDer frühere israelische Ministerpräsident Ehud Olmert und der ehemalige Außenminister der palästinensischen Autonomiebehörde, Nasser al-Kidwa, wirkten skeptisch gegenüber der Waffenruhe – und...
Weiterlesen »
Unsere Top-Geschichten im Juni 2024Der Juni 2024 war in Vorarlberg der Monat der Unwetter-, Starkregen- und Hochwasser-Einsätze.
Weiterlesen »
ÖVP im Wiener Wahlkampf: Trotz Sturz in Umfragen potenzieller GewinnerDie Vorverlegung der Wiener Wahl auf den 27. April kommt für die Stadt-ÖVP ungünstig, doch sie könnte am Wahlabend als Gewinnerin dastehen, trotz hoher Verluste in den Umfragen. Der politische Hintergrund ist turbulent: Nach dem Rücktritt der türkisen Führungsriege auf Bundesebene und den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ist die Stadt-ÖVP stark abgestürzt. Die Partei wird zudem von einem Glaubwürdigkeitsverlust geplagt, da sie einen Kanzler Kickl vor der Wahl ausgeschlossen hat, nun aber in Koalitionsverhandlungen mit ihm steht. Michael Ludwigs Entscheidung, die Wahl vorzuziehen, lässt der Stadt-ÖVP kaum Zeit, die Turbulenzen abzuschütteln. Trotz des Verlustes von sieben Prozentpunkten in den Umfragen könnte die ÖVP durch eine Koalition mit der SPÖ eine Regierungsbeteiligung erreichen. Eine Fortsetzung der rot-pinken Koalition unter Ludwig ist fragwürdig, da sie keine sichere Mehrheit zum Regieren hat. Die Grünen sind ebenfalls im Spiel, doch es gibt Vorbehalte innerhalb der Wiener SPÖ aufgrund des erbitterten Rosenkrieges in der letzten Koalition. Ludwig hat eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen, sodass die ÖVP als einzige Option für eine Zweierkoalition in Frage kommt.
Weiterlesen »