Die Unwetter sind noch nicht vorbei, viele Regionen sind noch überflutet, im Zentrum auch der Einsatzkräfte steht, dass Menschen nicht zu Schaden kommen. Trotzdem: Alle, die direkt betroffen sind, sorgen sich auch um das Danach und wie es weitergehen soll. Was es jetzt und in den kommenden Wochen zu beachten gilt.
Die Unwetter sind noch nicht vorbei, viele Regionen sind noch überflutet, im Zentrum auch der Einsatzkräfte steht, dass Menschen nicht zu Schaden kommen. Trotzdem: Alle, die direkt betroffen sind, sorgen sich auch um das Danach und wie es weitergehen soll. Was es jetzt und in den kommenden Wochen zu beachten gilt.Bund, Länder und Gemeinden bieten teils finanzielle Hilfe an, dazu kommen die Versicherungen.
Die Versicherungsbranche fordert in diesem Zusammenhang seit Langem eine Gesetzesänderung, um eine Zusatzprämie von allen Versicherten einheben zu können. Nach dem Vorbild Belgiens solle diese etwa mit der Feuerversicherung kombiniert werden. Dann, so die Argumentation der Branche, könne man Hochwasserschäden auch besser abdecken.
Zu beachten ist auch, ob bei einer Haushaltsversicherung der Inhalt von Wohnung oder Haus zum Neuwert versichert ist – oder ob der Vertrag eine Zeitwertklausel enthält. Für ältere Möbel oder technische Geräte wird im letzteren Fall nicht der aktuelle Wiederbeschaffungswert bezahlt. Meist wird zudem mittlerweile zur Berechnung die Pauschalwertmethode verwendet: Pro Quadratmeter Wohnfläche wird ein Maximalwert an Entschädigung angeboten.
Die Arbeiterkammer empfiehlt, einen Schaden möglichst rasch zu melden – und zwar schriftlich und möglichst gut dokumentiert, inklusive Fotos. Sollte eine Versicherung nicht zahlen wollen, könne man bei Gericht dagegen berufen – bis zu ein Jahr danach. Dafür muss man eine schriftliche Entscheidung, inklusive Begründung für die Ablehnung, von der Versicherung einfordern.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unwetter in Niederösterreich: „Die Schäden in Hollabrunn sind gravierend“Nach Starkregen am Freitagabend in Hollabrunn wurde der Katastrophenzustand ausgerufen. Am Sonntag setzen Feuerwehrkräfte die Aufräumarbeiten fort. Überflutungen gab es am Samstag auch in...
Weiterlesen »
Wiener Städtische meldet - Unwetter-Schäden gehen schon in die MillionenUnwetter haben in Teilen Österreichs massive Verwüstungen angerichtet. Allein die Wiener Städtische rechnet mit Schäden in Höhe von 5 Millionen Euro.
Weiterlesen »
Unwetter: Wirtschaftliche Schäden vorerst nicht abschätzbarDie aktuellen Hochwasser- und Sturmschäden für Privatpersonen, Unternehmen und die Landwirtschaft sind vorerst noch nicht genau abschätzbar. Das geht aus einem APA-Rundruf bei Versicherungen, Branchenvertretern und Wirtschaftsforschern hervor.
Weiterlesen »
Wir müssen die Schäden aufräumen und auch die Vorstellung begraben, dass das „normal“ istDer Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Extremwetterereignissen und betont die Notwendigkeit, den Klimawandel ernst zu nehmen. Es wird hervorgehoben, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft die Folgen des Klimawandels nachweisen kann und dass Extremwetterereignisse immer häufiger und heftiger werden.
Weiterlesen »
Unwetter: „Gravierende Schäden“ in Hollabrunn, Mure dringt in Zell am See in Haus einNachdem aufgrund von Starkregen in Hollabrunn der Katastrophenzustand ausgerufen wurde, setzen Feuerwehrkräfte die Aufräumarbeiten fort. In Thumersbach dringen Gesteinsmassen in ein Haus ein und...
Weiterlesen »
Schwere Unwetter-Schäden an Weinkulturen in WienDie Hagelversicherung spricht von einem „Gesamtschaden in der Höhe von rund 500.000 Euro“ für Wiens Winzer, besonders der untere Teil des Nussbergs sei betroffen“. Unwetter haben am Wochenende in...
Weiterlesen »