Viktor Orbán hat Ungarns Demokratie in gut einem Jahrzehnt zersetzt. Europas restlichen Populisten und Trump gefällt das.
Viktor Orbán hat Ungarns Demokratie in gut einem Jahrzehnt zersetzt. Europas restlichen Populisten und Trump gefällt das.
Mit Blick auf Orbán sollten wir zunächst die wesentlichen Eigenschaften benennen, die moderne Populisten für einen Erfolg mitbringen müssen.
Orbán verdankt seinen Erfolg vor allem seinem Geschick, unpopuläre Maßnahmen zu vermeiden und gleichzeitig die traditionellen Links-rechts-Zwänge zu umgehen. Dies führt zu einer politischen Infrastruktur, die auf persönlichen Beziehungen beruht und die Unabhängigkeit staatlicher Institutionen und Behörden demontiert. Jede wichtige Institution in Ungarn wird heute von einer Person geleitet, die Orbán persönlich ausgewählt hat.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polizist stirbt nach Unfall bei Eskorte für Ungarns Premier Viktor OrbánNach dem EM-Match zwischen Ungarn und Schottland reist der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, begleitet von einer Polizeieskorte, wieder ab. Dabei kam es zu einem Unfall, ein Polizist...
Weiterlesen »
Karas: „Populisten den Teppich unter den Füßen wegziehen“Der scheidender Vizepräsident des Europaparlaments mahnt die künftigen EU-Parlamentarier, „die Zusammenarbeit in der Mitte wieder zu stärken“.
Weiterlesen »
Nach Drama! Ungarns Vargas kann wieder lächelnGegen Schottland blieb Barnabas Varga nach einem Zusammenstoß bei der EM auf dem Feld liegen. Nun tauchte ein Bild des Stürmers aus dem Spital auf.
Weiterlesen »
Orbán will in Berlin Ungarns Niederlagen ein Ende setzenDer ungarische Ministerpräsident gilt aktuell selbst unter Rechtsparteien nicht gerade als der beliebteste Partner. In Berlin versucht er, gute Miene zu machen.
Weiterlesen »
'Make Europe great again': Nervosität in Brüssel vor Ungarns EU-VorsitzIn zehn Tagen übernimmt Ungarn das Ruder im EU-Rat, genau dort wo Orbans Regierung sich gerne querlegt. Brüssel-Insider bleiben gelassen.
Weiterlesen »
Kein Veto, keine Teilnahme: Ungarns Umgang mit dem Ukraine-Plan der NatoBudapest gibt kein Geld und keine Personalressourcen für die stärkere Anbindung der Ukraine an das Verteidigungsbündnis – will das Projekt aber auch nicht blockieren.
Weiterlesen »