Umweltbundesamt: CO2-Emissionen sanken 2023 deutlich

Österreich Nachrichten Nachrichten

Umweltbundesamt: CO2-Emissionen sanken 2023 deutlich
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 ORF
  • ⏱ Reading Time:
  • 21 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 63%

Die Treibhausgasbilanz 2023 zeigt eine positive Entwicklung: Die Emissionen in Österreich sanken gegenüber dem Jahr zuvor um 6,5 Prozent, wie aus der aktuellen Inventur des Umweltbundesamts (UBA) hervorgeht. Insgesamt lag der Wert der Emissionen 2023 bei rund 68,6 Millionen Tonnen und damit erstmals unter 70 Millionen Tonnen.

Die Treibhausgasbilanz 2023 zeigt eine positive Entwicklung: Die Emissionen in Österreich sanken gegenüber dem Jahr zuvor um 6,5 Prozent, wie aus der aktuellen Inventur des Umweltbundesamts hervorgeht. Insgesamt lag der Wert der Emissionen 2023 bei rund 68,6 Millionen Tonnen und damit erstmals unter 70 Millionen Tonnen.Zu einem Teil resultierte der Rückgang aus konjunkturellen Einflüssen: Das Bruttoinlandsprodukt BIP sank 2023 gegenüber 2022 um ein Prozent.

Einen Emissionsrückgang gab es jedenfalls in fünf von sechs Sektoren außerhalb des Emissionshandels, nur im Sektor Abfallwirtschaft wurde 2023 entgegen dem langjährigen Trend ein geringfügiger Anstieg von plus einem Prozent gegenüber 2022 registriert. Durch den geringeren Erdgasverbrauch im Sektor Energie und Industrie sanken die Treibhausgasemissionen 2023 hier um zehn Prozent.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ORF /  🏆 8. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Gaspreise in Europa steigen auf den höchsten Stand seit Oktober 2023Die Gaspreise in Europa steigen auf den höchsten Stand seit Oktober 2023Der Stopp des Transits von russischem Gas über die Ukraine wirkt sich auf Verbraucher in Europa aus. Experten erwarten mehr Konkurrenz bei LNG mit Asien.
Weiterlesen »

Partei-Subventionen in Österreich: FPÖ zieht stärkste ZuwächsePartei-Subventionen in Österreich: FPÖ zieht stärkste ZuwächseDie FPÖ und ihre Landesverbände erhielten 2024 um fast 23 Prozent mehr Parteienförderung als 2023. Insgesamt flossen 48,7 Mio. Euro an die FPÖ-Parteien, was aber durch schwachen Wahlergebnissen getrübt wurde. Die SPÖ erhielt mit 89,2 Mio. Euro (plus 11,6 Prozent) immer noch die meisten Fördermittel. Die Zuwachsraten der FPÖ werden zum Teil auf die Sonderförderung für die Europawahl zurückgeführt. Zusätzlich wachsen die Fördermittel in der Regel mit der Inflation oder mit der Parteienstärke.
Weiterlesen »

Parteienfinanzierung nach Nationalratswahl: FPÖ profitiert, ÖVP verliertParteienfinanzierung nach Nationalratswahl: FPÖ profitiert, ÖVP verliertMit der Nationalratswahl im September 2023 ändert sich nicht nur das Kräfteverhältnis im Parlament, sondern auch die Finanzierung der Parteien. Die FPÖ erhält laut dem aktuellen Plan 22 Millionen Euro, während die ÖVP 20,9 Millionen Euro erhält. Die endgültige Höhe der Förderungen bleibt jedoch unsicher, da Einsparungen im Budget angekündigt wurden.
Weiterlesen »

Parteiliche Förderung: FPÖ profitiert am meistenParteiliche Förderung: FPÖ profitiert am meistenDie Parteienförderung in Österreich steigt im Jahr 2024 um 2,9 Prozent auf 38 Millionen Euro. Die FPÖ, die stärkste Partei nach der letzten Nationalratswahl, profitiert besonders von der Neuverteilung der Gelder und erhält um 7,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die ÖVP hingegen verliert durch die starken Stimmenverluste 5,2 Millionen Euro.
Weiterlesen »

Signa-Pleite: Masseverwalter klagen TPA für 9,3 Millionen EuroSigna-Pleite: Masseverwalter klagen TPA für 9,3 Millionen EuroDie Masseverwalter der Signa Development, der zweitgrößten Gesellschaft des Immobilien-Imperiums, klagen die TPA wegen angeblicher Unrichtigkeiten in den Jahresabschlüssen und mangelnder Aufklärung über die Insolvenzpflicht auf 9,3 Millionen Euro Schadenersatz. Die Klagen ähneln sich und werfen der TPA vor, die Zahlungsunfähigkeit von Signa bereits vor Ende 2023 erkannt zu haben und die Vorstände nicht über ihre Pflichten aufgeklärt zu haben.
Weiterlesen »

200 Dinosaurierspuren entdeckt, die 166 Millionen Jahre alt sind200 Dinosaurierspuren entdeckt, die 166 Millionen Jahre alt sindDer Fund wurde in Großbritannien gemacht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 13:29:29