Das EU-Betrittskandidatenland Ukraine soll in Kürze die erste reguläre Auszahlung aus dem neuen milliardenschweren Hilfsprogramm der EU erhalten. Das Land habe die Reformauflagen dafür erfüllt, teilte die für die Prüfung zuständige EU-Kommission mit. Aus ihrer Sicht könnten knapp 4,2 Milliarden Euro ausgezahlt werden.
Das EU-Betrittskandidatenland Ukraine soll in Kürze die erste reguläre Auszahlung aus dem neuen milliardenschweren Hilfsprogramm der EU erhalten. Das Land habe die Reformauflagen dafür erfüllt, teilte die für die Prüfung zuständige EU-Kommission mit. Aus ihrer Sicht könnten knapp 4,2 Milliarden Euro ausgezahlt werden.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kommentierte, trotz aller Härten treibe die von Russland angegriffene Ukraine wichtige Reformen für ihre Erholung und ihren Fortschritt auf dem Weg zur EU voran. Sie hoffe darauf, dass die Regierungen der EU-Staaten nun schnell ihre notwendige Zustimmung für die Auszahlung erteilen.
Das neue EU-Hilfsprogramm sieht in einem Zeitraum von vier Jahren Finanzhilfen von 50 Milliarden Euro vor. 33 Milliarden Euro davon sollen als Darlehen ausgezahlt werden, der Rest in Form nicht rückzahlungspflichtiger Zuschüsse. In Form von einer Brückenfinanzierung war bisher bereits 7,9 Milliarden Euro ausgezahlt worden.
Mit den Finanzhilfen will die EU es dem ukrainischen Staat ermöglichen, weiter Löhne und Pensionen zu zahlen. Zudem soll der Betrieb von Krankenhäusern, Schulen und Notunterkünften für umgesiedelte Menschen garantiert werden. Darüber hinaus kann das Geld auch genutzt werden, um durch den russischen Angriffskrieg zerstörte Infrastruktur wiederherzustellen. Dazu gehören etwa Stromleitungen, Wassersysteme sowie Straßen und Brücken.
Europäische Union Int. Beziehungen Kämpfe Krieg Russland Politik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kurze Hose, Bikini– das ist bei Hitze im Job erlaubtJetzt kommt der Hitzehammer: 36 Grad sind nun in Wien möglich, Abkühlung ist auch am Arbeitsplatz ein Muss. Doch was ist erlaubt und was nicht?
Weiterlesen »
Die EU-Renaturierung kostet 154 Milliarden Euro: Warum das nur die halbe Wahrheit istDie viel zitierten, enormen Kosten stammen aus einem Bericht der EU-Kommission über die „erheblichen Kosten“. Verschwiegen wird dabei aber der nachfolgende Satz der Analyse.
Weiterlesen »
NATO-Geldpaket: Ukraine bekommt neue Milliarden-HilfenAm Dienstag haben sich die NATO-Staaten auf einen milliardenschweres Militär-Paket für die Ukraine geeinigt. Dieses soll nächstes Jahr verfügbar sein.
Weiterlesen »
AKH: Bund und Stadt Wien verlängern Zusammenarbeit bis 20331,67 Milliarden Euro werden in den kommenden neun Jahren in das Allgemeine Krankenhaus Wien investiert.
Weiterlesen »
Ende für kurze Nächte: Wende zu besserem SchlafIn der Nacht auf Freitag vollzieht sich die Sommersonnenwende – es ist die kürzeste Nacht des Jahres. Ein Phänomen, das vielen auch das restliche Jahr bekannt vorkommen dürfte, sind Schlafprobleme in der Bevölkerung doch weit verbreitet. ORF.
Weiterlesen »
'Das ist das Ziel': Kogler will mit Grünen wieder in RegierungAm Samstag findet der Bundeskongress der Grünen statt. Dort soll das Team für die Nationalratswahl gekürt werden. Ziel ist wieder eine Regierungsbeteiligung,
Weiterlesen »