Die fokale Dystonie hat auch den US-Präsidenten getroffen.
Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, über die man lächeln möchte. Solange sie einen nicht selbst treffen. Zum Beispiel, wenn dem Dart-„Altmeister“ Kevin Paintner plötzlich die Finger am Pfeil „kleben“ bleiben oder der berühmte Golfspieler Tommy Amour keinen Schlag mehr ausführen kann. Was aussieht wie Slapstick, sei ein „Software“-Fehler des Gehirns, sagen Experten. Das passiere vor allem bei Bewegungen, die man tausendfach wiederholt.
Doch man sollte sich darüber nicht lustig machen. Die „Dartitis“ der Dartspieler, das Golfer-„Yips“, der Schreibkrampf oder der Musikerkrampf, der etwa Klavierspieler befallen kann, hat schon so manche Karriere frühzeitig beendet. Wobei die fokale Dystonie nicht nur die Begabten heimsucht. Sogar den „Make-America-Great-Again“-Präsidenten hat es getroffen. Ausgerechnet bei seiner Amtseinführung und vor den Augen der gesamten Weltöffentlichkeit.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuerungen und Ereignisse in Vorarlberg 2025Ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen und Ereignisse, die die Vorarlberger im Jahr 2025 erwarten.
Weiterlesen »
Nach Stammtisch-Beflegelung: Die ÖVP ist über die FPÖ 'befremdet'Zwei blaue Abgeordnete finden, die ÖVP sei 'in einem jämmerlichen Zustand'. Die zeigt sich befremdet. Wiens FPÖ-Chef Dominik Nepp bezeichnet den 'Standard' als 'Scheißblatt'.
Weiterlesen »
Zwischen Notwendigkeit und Kontroverse: Was denken die Vorarlberger über die Sparpläne?Seit Donnerstag kennt auch die Öffentlichkeit die Sparpläne der schwarz-blauen Regierung. Wie kommen diese bei den Vorarlbergern an: VOL.AT hört sich bei einer Umfrage um.
Weiterlesen »
Die Macht der Wissenschaft: Ein Gespräch über Wissenschaftsverständnis und die Rolle der ForschungEin Interview mit einem Vertreter einer österreichischen Wissenschaftsinstitution, in dem die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Gesellschaft diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Bevölkerung über wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und die Faszination für wissenschaftliche Themen zu wecken. Die Herausforderungen, die die Wissenschaft in der heutigen Zeit bewältigen muss, wie z. B. die Verbreitung von Falschinformationen und der wachsende technologische Wandel, werden ebenfalls beleuchtet. Das Interview erörtert auch die Rolle der Wissenschaft in der Bekämpfung von globalen Herausforderungen und die Notwendigkeit, wissenschaftliches Wissen demokratisch und transparent zugänglich zu machen.
Weiterlesen »
Chefin des Louvre klagt über Zustand der Toiletten, die Kulinarik und die PyramideDas berühmte und überfüllte Pariser Museum befindet sich in einem kritischen Zustand. Das schreibt die Chefin in einem wohl nicht wirklich als vertraulich geplanten Brief.
Weiterlesen »
Hahnenkamm: Mit der Stirnlampe über die Streif in die SchuleDas Hahnekammrennen gilt als das schwierigste Skirennen der Welt. Für Lisa (10), Tobi (12) und Sarah (13) Pölzelbauer sind Mausefalle und Hausbergkante ganz normaler Alltag.
Weiterlesen »