Auf Portugal entfallen fast 20 Prozent des weltweiten Kabeljau-Verbrauchs. Ein Drittel des Umsatzes wird zu Weihnachten getätigt.
Gebraten, in Donuts, im Salat oder mit Schlagobers... Laut eines beliebten portugiesischen Sprichworts gibt es so viele Rezepte für getrockneten Kabeljau wie Tage im Jahr. Das iberische Land ist der weltweit größte Verbraucher von"Bacalhau".
Da es je nach Region und Familie unterschiedliche Rezepte gibt, steht dieses Gericht ausnahmslos auf den Tischen portugiesischer Haushalte, wo immer wieder betont wird, dass es"kein Weihnachten ohne Kabeljau" gibt.Gesalzener Kabeljau wurde zur Zeit der großen Entdeckungen des 16.
"Nach Portugal zu kommen und keinen Kabeljau zu probieren, ist wie nach Brasilien zu reisen, ohne Rio de Janeiro zu besuchen", sagt, eine 33-jährige brasilianische Touristin, als sie das Restaurant"D'Bacalhau" in Lissabon verlässt.
In Portugal ist Kabeljau ein unverzichtbarer Bestandteil des Weihnachtsfestes, wobei das Land fast 20 % des weltweiten Verbrauchs dieses Fisches ausmacht. Trotz eines aktuellen Rückgangs des Verbrauchs aufgrund steigender Preise bleibt Kabeljau, der traditionell aus Island und Norwegen importiert wird, ein kulturelles und kulinarisches Symbol, das besonders zu Weihnachten in zahlreichen Rezepten auf den portugiesischen Tischen zu finden ist.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Traditionen, Verreisen & Co.: Wie die NÖ Landsleute Weihnachten feiernJede Familie hat rund um Weihnachten eigene Traditionen. Die einen feiern am 24. Dezember am Abend, die anderen erst am 25. und die nächsten feiern drei Tage hintereinander mit der ganzen Großfamilie.
Weiterlesen »
Programm in Retro: Alte Meister, Altbekanntes und TraditionenDas neue Programm für das kommende Jahr des Stadtsaals hat viel Altbewährtes im Gepäck. Seien es „Oldies“, die auf der Bühne immer noch - fast so - abliefern wie damals, oder immer wiederkehrende Gäste oder eben Traditionen, die gepflegt gehören. Lachen, Musik, Nostalgie - alles inklusive.
Weiterlesen »
'Dürfen uns Traditionen nicht wegnehmen lassen!'Laut Wiens ÖVP-Chef Karl Mahrer würde es in Kindergärten und Schulen eine Tendenz zur Abschaffung christlicher Traditionen geben – nun warnt er.
Weiterlesen »
Niederösterreich: Integration von Traditionen in den Bildungsplan für KindergärtenDas Niederösterreichische Landesregime plant, einen neuen Abschnitt im Bildungsplan für Kindergärten zu ergänzen, um Traditionen und Bräuche zu fördern, was von 80 Prozent der Bevölkerung unterstützt wird.
Weiterlesen »
ÖVP-Landeshauptfrau fordert den Schutz österreichischer Traditionen in KindergärtenÖsterreichische Politikerin fordert die Verankerung von Traditionen durch einen neuen Bildungsplan für Kindergärten, nach Diskussionen über das Abhängen von Kreuzen in einem Landesklinikum und dem Zuwachs der Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
Weiterlesen »
Niederösterreichische Landeshauptfrau betont die Bedeutung von TraditionenLandeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte beim traditionellen Christbaum-Illuminierung, dass Traditionen und Bräuche eine wichtige Rolle in der Identität von Niederösterreich spielen. Sie warnte davor, solche Symbole zu verbieten.
Weiterlesen »