Die Fußball-Legende Toni Polster feiert am 10. März seinen 60. Geburtstag.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen.
Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:Der Sport-Pater von der Salesianerpfarre Amstetten Herz Jesu und langjährige Olympia-Seelsorger Bernhard Maier hat Toni Polster bei der Fußballtrainerausbildung kennengelernt. Der Pater wünscht der gläubigen Fußballikone Gottes Segen und Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Toni Doppelpack“ lässt es zum 60er ordentlich polstern„Toni, lass' es polstern!“ Frei nach dem Gassenhauer der einstigen Kölner Szeneband „Die fabulösen Thekenschlampen“ hat Toni Polster rund um seinen 60. Geburtstag am kommenden Sonntag gleich drei Feiern geplant. „Eine für die Spieler der Wiener Viktoria, eine für meine Tennistruppe und eine für meine Freunde und Familie“, betont der Jubilar.
Weiterlesen »
Bürgermeister spendete zu seinem 60er für die Lebenshilfe BaumgartenDer Angerner Bürgermeister übergab 4.900 Euro von seiner Geburtstagsfeier an die Werkstätten-Leitung.
Weiterlesen »
Toni Polsters Geburtstagswoche: „Es war immens viel“60 Jahre Toni Polster: Im NÖN-Interview spricht er über seinen Interviewmarathon, wem er an seinem Geburtstag die Daumen drückt und was den Wahl-Reisenberger mit seiner Heimatgemeinde verbindet.
Weiterlesen »
Kaminfeuer außer Kontrolle geraten: Brand im AlpbachtalNachdem die 55-Jährige die Tür des Kachelofens offen ließ, breiteten sich die Flammen rasant aus.
Weiterlesen »
Der Gspritzte bleibt aus guten Gründen in ErdbergDie Reisebranche jubelt, die Marillen blühen und das Soda hat nur hier die richtigen Perlen.
Weiterlesen »
Verschwinden der Frauen aus Sprache und ÖffentlichkeitIm Mittelalter war von "Gästin" und "Bürgerin" die Rede - Sprache trug der Existenz beider Geschlechter Rechnung. Mit der Bürgerlichen Moderne verschwanden die Frauen aus Sprache und Öffentlichkeit. Zu Beginn der Französischen Revolution gab es Hoffnung für die Frauen. „Sie waren präsent wie die Männer – in denselben Vereinen und Gewerkschaften. Erst als es um die Macht und das Wahlrecht ging, haben die Befürworter der Gleichheit der Geschlechter verloren“, erzählt die Frauenforscherin Gabriella Hauch.„Mit der bürgerlichen Revolution werden die Frauen in der Öffentlichkeit unsichtbar - und in der Sprache. Das männliche Weltbild setzt sich durch. Man tat so, als ob es geschlechtsneutrale Sphären gäbe – die Politik, den Staat, aber auch die Sprache. Alles auf Männer zugeschnitten.“ Dabei wissen Historiker: Unsere Vorfahren haben jahrhundertelang gegendert, es allerdings nicht so genannt. Im Mittelalter war von „Gästin“ und „Bürgerin“ die Rede
Weiterlesen »