Die österreichische Seilhersteller Teufelberger Gesellschaft m.b.H. hat am Landesgericht Wels ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung für ihre Sparte für Verpackungsbänder beantragt. 186 Mitarbeiter sind in dieser Sparte beschäftigt, die von Lieferantenforderungen in Höhe von mindestens 8,3 Millionen Euro belastet wird.
Die Teufelberger Gesellschaft m.b.H. hat am Landesgericht Wels einen Antrag auf ein Sanierung sverfahren gestellt. Betroffen ist die Sparte für Verpackungsbänder , sogenannte Umreifungsbänder. Wie mehrere Medien berichten und mittlerweile auch in der Insolvenz datei ersichtlich ist, hat die Teufelberger Gesellschaft m.b.H. ein Sanierung sverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht Wels beantragt.
In der betroffenen Unternehmenssparte des bekannten Seilherstellers sind 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Die Schulden sollen zumindest - bekannt seien bislang nur die Lieferantenforderungen - etwa 8,3 Millionen Euro betragen. Der Personalstand der Sparte sei bereits um 20 Mitarbeiter reduziert worden. Als Grund wird eine Mischung aus einem Nachfrageeinbruch, einer Überkapazität am Markt und damit verbundenen Preisdruck genannt
Teufelberger Sanierung Verpackungsbänder Insolvenz Unternehmenssparte
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Teufelberger-Sparte in die InsolvenzDer oberösterreichische Seilhersteller Teufelberger musste seine Sparte 'Strapping Solutions' mit Fokus auf Verpackungsbänder in die Insolvenz schicken. Gestiegene Konkurrenz, sinkende Preise und schwache Nachfrage führten zu dem Schritt. Trotz Schwierigkeiten in der Sparte 'Strapping Solutions' läuft die Segelseilproduktion weiterhin auf Erfolgskurs. Der Standort Wels soll gesichert werden, ein Stellenabbau ist aber möglich.
Weiterlesen »
Millionenpleite eines bekannten Verpackungsbänder-Herstellers'Die Antragstellerin hat bereits Restrukturierungsmaßnahmen wie einen Personalabbau eingeleitet“, heißt es vom KSV1870.
Weiterlesen »
Northvolt sucht 1,3 Milliarden Dollar für SanierungDer angeschlagene schwedische Batteriezellenhersteller Northvolt sucht 1,3 Milliarden Dollar in den nächsten zwei Jahren, um seine finanzielle Situation zu stabilisieren. Das Unternehmen hat über 100 Anteilseigner kontaktiert, um bei der Finanzierung zu helfen.
Weiterlesen »
S80-Sanierung: Bis Juni zu Ausfällen auf der SchnellbahnDie ÖBB sanieren die Donaubrücken entlang der S80 und sorgen so für erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr. Bis Juni kommen es zu Zugausfällen, besonders in den Semesterferien. Pendler aufgepasst!
Weiterlesen »
KTM Sanierung: Zöchling zieht in den Aufsichtsrat, Investoren-Suche erfolgreichKTM steht nun nach einer Rochade im Aufsichtsrat und einer Kapitalerhöhung vor einer erfolgreichen Sanierung. Stephan Zöchling, Miteigentümer von Remus und CEO der Pierer Industrie, ist neuer Aufsichtsratschef. Der Sanierungsplan sieht eine Quote von 30 Prozent oder mehr vor, die durch Investoren finanziert werden soll. Der Prozess hat sich positiv entwickelt, mit mehreren Interessenten, darunter der indische Partner Bajaj, im Rennen. Trotz des Fortschritts gibt es jedoch noch Unstimmigkeiten bei der Quote. Banken fordern höhere Beträge, und der US-Hedgefonds Whitebox hat Widerstand gegen den Plan angekündigt.
Weiterlesen »
Sanierung der Ausstellungsräume im Heeresgeschichtlichen MuseumDie Ausstellungsräume 1 und 2 des Heeresgeschichtlichen Museums werden ab 10. Februar 2025 saniert. Die Besucher können die Räume noch bis 9. Februar 2025 in ihrer aktuellen Form besichtigen. Die Sanierung umfasst die Elektrik, das Mauerwerk und die Bodenbeschaffenheit.
Weiterlesen »