Die Wiener Staatsoper entführt das Publikum in die Welt der Operette mit Richard Strauss' und Hugo von Hofmannsthals Meisterwerk. Sarah Blanch begeistert in der Rolle der Zerbinetta, während die Inszenierung von Sven-Eric Bechtols in einem Jugendstilsalon für subtile Momente sorgt.
Die Norwegerin weiß in der Titelrolle blühende Bögen und reiche Schattierungen zu formen sowie betörenden Schöngesang zu verströmen.
Aber auch sonst vermag dieser eigenartige aber reizvolle Zwitter aus ernster und komischer Oper aus der Feder des kongeniales Paares Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal sängerisch mit überwiegend hoher Qualität zu gefallen: Sarah Blanch singt bei ihrem Rollendebüt am Haus die extrem diffizile Rolle der Zerbinetta anfänglich etwas zurückhaltend, aber dann mit großer Flexibilität und speziell in ihrer Paradearie mit einem Feuerwerk an perfekten Koloraturen. „Musik ist eine heilige Kunst“: Mit innigen, feingeschliffenen Tönen fasziniert Kate Lindsey als Komponist. Adrian Eröd ist ein bewährter, grundsolider Musiklehrer. Die meisten, aber nicht alle Spitzentöne sind bei Michael Spyres in der schweren Partie des Bacchus mühelos, aber er singt mit tiefem, gefühlvollem Ausdruck. Bernhard Schir ist bei seinem Staatsoperndebüt ein ungemein arroganter Haushofmeister. Auch die vielen kleineren Rollen sind sehr gut besetzt, bei denen Thomas Ebenstein als Tanzmeister und Jusung Gabriel Park als Harlekin besonders herausragen. Aber auch Andrea Giovannini (Scaramuccio), Simonas Strazdas (Truffaldin), Daniel Jenz (Brighella), aber auch die drei Nymphen (Florina Ilie, Daria Sushkova und Ileana Tonca) gefallen.Cornelius Meister lässt das Orchester der Wiener Staatsoper immer transparent, teils mit recht straffen Tempi, nur selten die Sänger zudeckend, musizieren. Es sind meist delikates Raffinement und effektvoll aufrauschende, schwärmerische Klänge zu hören. Sven-Eric Bechtols Inszenierung im ästhetischen Jugendstilsalon bleibt immer dezent am Herzschlag der Handlung. Das Vorspiel, ebenso wie die Buffoszenen der Oper werden nicht von Lebendigkeit dominiert, denn Bechtolf sind das subtile Herausarbeiten der Charaktere und ihre Beziehungen zueinander wie auch die feine Ironie wichtiger. Die „Oper“ selbst, vom reichsten Mann von Wien samt Gefolge von ansteigenden Stuhlreihen wie in einem kleinen Theater beobachtet, mit den drei zerlegten Klavieren, die die „wüste Insel“ versinnbildlichen, verströmt morbide Ruhe, unterbrochen von den buntscheckigen Komödianten, die mit Tretrollern herumsausen
Opera Wiener Staatsoper Richard Strauss Hugo Von Hofmannsthal Zerbinetta Sarah Blanch Sven-Eric Bechtols Inszenierung Jugendstil Ironie
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mein Mann war in der Reha – jetzt hat er den Glauben an die Menschheit verlorenSchuld sind ein Koch, ein Mechaniker, ein Beamter, ein Taxi-Unternehmer und ein Maurer.
Weiterlesen »
Wiener Staatsoper Ball: Design-Upgrades und NeuheitenDie Wiener Staatsoper bereitet sich auf den Ball der Bälle am 27. Februar vor und bringt einige Veränderungen mit sich. Das Ambiente des ehemaligen Heurigenbereichs wird zum neuen 'Steirereck & Friends' umgestaltet. Die beliebte 'Radio Wien Disco' bleibt erhalten, ebenso wie die stilvollen Bars und Balkone. Neu ist ein Club im Souterrain mit Live-Musik und das Tanzparkett wurde frisch renoviert.
Weiterlesen »
Großbrand in Wiener City? Rauchsäule irritiert WienerIn Wien machte sich ein Mann auf den Weg in die Arbeit. In der Innenstadt sichtete er dann aufsteigende Rauchschwaden – und vermutete Schlimmes.
Weiterlesen »
Teenager-Bande brach in Wiener Geschäft einAm Stefanitag brachen mehrere Jugendliche (13 bis 15 Jahre alt) in ein Geschäft in Wien-Landstraße ein. Die Polizei konnte die Einbrecher schnappen.
Weiterlesen »
Ein Jahr! Wiener 'Hunde-Team' zieht positive BilanzDas 'Hunde-Team' berät nun schon seit einem Jahr die Hundehalter aus Wien zum besseren Miteinander – ein voller Erfolg!
Weiterlesen »
Die Wiener Secession: Ein Wendepunkt in der KunstgeschichteDie Wiener Secession, gegründet 1897, war eine bedeutende künstlerische Bewegung, die sich vom konservativen Wiener Künstlerhaus abhob und eine neue Ära der Kunst und des Denkens einleitete. Die Bewegung brachte Künstler wie Gustav Klimt zusammen und prägte die Wiener Kunstlandschaft nachhaltig.
Weiterlesen »