Wiener Staatsoper Ball: Design-Upgrades und Neuheiten

Kultur Nachrichten

Wiener Staatsoper Ball: Design-Upgrades und Neuheiten
Wiener StaatsoperBall Der BälleDesign
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 22 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 98%

Die Wiener Staatsoper bereitet sich auf den Ball der Bälle am 27. Februar vor und bringt einige Veränderungen mit sich. Das Ambiente des ehemaligen Heurigenbereichs wird zum neuen 'Steirereck & Friends' umgestaltet. Die beliebte 'Radio Wien Disco' bleibt erhalten, ebenso wie die stilvollen Bars und Balkone. Neu ist ein Club im Souterrain mit Live-Musik und das Tanzparkett wurde frisch renoviert.

Es geht in die heiße Phase. Am 27. Februar öffnet die Wiener Staatsoper ihre Pforten für den Ball der Bälle. Und dabei kommt es zu Änderungen.Die letzten beiden Jahre haben die zentralen Schauplätze des Balls eine wahre Verwandlungskur durchlaufen. Ob Weinbar im Schwindfoyer, Club im Keller, oder die kultige Disco auf der Galerie – hier bleibt kein Tanzbein ungeschwungen.

Und als ob das nicht genug wäre, hat sich das große Tanzparkett einer Wellnesskur unterzogen: Nach Jahren des intensiven Walzers, wurde es fein abgeschliffen, frisch lackiert und strahlt jetzt heller als so mancher Swarovski-Kristall im Saal. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Tanzschuhe genauso glänzend über das neue Parkett schweben wie die Gäste durch die prachtvollen Säle des Opernballs.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Wiener Staatsoper Ball Der Bälle Design Neuheiten Tanzparkett

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Jagd beginnt: Wiener Neustadt startete in die VorbereitungDie Jagd beginnt: Wiener Neustadt startete in die VorbereitungAm 1. März startet Wiener Neustadt gleich mit dem Spitzenspiel gegen Scheiblingkirchen in die Frühjahressaison. Am Donnerstag legte Wiener Neustadt mit der Vorbereitung los: Mit jungen Wilden, einem Testspieler und einem, der zum letzten Mal mittrainierte.
Weiterlesen »

Opern- und Musikalische Entdeckungen in WienOpern- und Musikalische Entdeckungen in WienDie Absage von Anna Netrebko an der Wiener Staatsoper wird zum Anlass genommen, die Geschichte der Oper Ariadne auf Naxos zu beleuchten. Die Wiener Aufführungstradition und die interessante Urfassung werden vorgestellt. Daneben werden weitere musikalische Highlights in Wien erwähnt, vom Neujahrskonzert mit Yannick Nézet-Séguin bis hin zu den Wiener Symphonikern und dem Konzert mit Werken von Satie, Cage und Verdi.
Weiterlesen »

Großbrand in Wiener City? Rauchsäule irritiert WienerGroßbrand in Wiener City? Rauchsäule irritiert WienerIn Wien machte sich ein Mann auf den Weg in die Arbeit. In der Innenstadt sichtete er dann aufsteigende Rauchschwaden – und vermutete Schlimmes.
Weiterlesen »

Lise Davidsen ersetzt Anna Netrebko in Ariadne auf NaxosLise Davidsen ersetzt Anna Netrebko in Ariadne auf NaxosDie Sopranistin Lise Davidsen wird die Partie der Ariadne in Richard Strauss' Oper 'Ariadne auf Naxos' an der Wiener Staatsoper übernehmen, nachdem Anna Netrebko aufgrund gesundheitlicher Probleme ihre Auftritte abgeben musste.
Weiterlesen »

Die Wiener Secession: Ein Wendepunkt in der KunstgeschichteDie Wiener Secession: Ein Wendepunkt in der KunstgeschichteDie Wiener Secession, gegründet 1897, war eine bedeutende künstlerische Bewegung, die sich vom konservativen Wiener Künstlerhaus abhob und eine neue Ära der Kunst und des Denkens einleitete. Die Bewegung brachte Künstler wie Gustav Klimt zusammen und prägte die Wiener Kunstlandschaft nachhaltig.
Weiterlesen »

Wiener Polizeipräsident auf Herausforderungen im Jahr 2025 und Erwartungen an die neue RegierungWiener Polizeipräsident auf Herausforderungen im Jahr 2025 und Erwartungen an die neue RegierungWien, Österreich - Wiens Polizeipräsident Gerhard Pürstl sprach mit der APA über die Herausforderungen, die 2025 bringen könnten, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Anzahl von Demonstrationen und die politische Lage. Er betont die Wichtigkeit von Ruhe und Weitsicht bei der Bewertung der Sicherheitslage und blickt mit Zuversicht auf das Jahr, da die Wiener Polizei auf moderne Technik und klare Strategien setzt, um auch in brisanten Situationen effektiv handeln zu können.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 22:48:54