Studie zur Förderung der Vollzeitarbeit in Österreich

Wirtschaft Nachrichten

Studie zur Förderung der Vollzeitarbeit in Österreich
WirtschaftVollzeitarbeitTeilzeit
  • 📰 WienerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 51%

Die amtierende Regierung Österreichs plant, die Vollzeitarbeit attraktiver zu machen. Eine neue Studie untersucht mögliche Reformen, um mehr Menschen zu einem Wechsel von Teilzeit auf Vollzeit zu bewegen.

Nachdem wir diese Kleinigkeit mit der Wahl und der Konstituierung des Nationalrats jetzt hinter uns haben, kommen wir zurück zu unserem sachpolitischen Programm.

Während es mit der nächsten Regierung noch ein wenig dauern wird – die Verhandler:innen sind diese Woche nach einem schnellen Sondieren vergangenen Freitag gleich einmal auf Herbstferien gegangen, Auch wenn es schwer ist, unter den anzugehenden Aufgaben Prioritäten zu setzen: Den Wirtschaftsstandort in Schwung zu bringen, wird auf alle Fälle weit oben stehen müssen – nicht zuletzt, weil er die Rechnung für alles andere zahlt, was die Republik so für ihre Bürger:innen leistet. Ein Baustein dazu wird wohl sein müssen, Vollzeitarbeit gegenüber Teilzeit attraktiver zu machen – über den Trend zur Teilzeit und darüber, dass es sich nicht ausgehen wird, wenn gleich viele Leute weniger arbeiten, aber viel mehr Pensionist:innen erhalten müssen, haben wir uns hier ja schon mehrmals unterhalten. Weswegen ich eine Studie sehr interessant finde, die das Wirtschaftsministerium unter dem gleich doppelt scheidenden Minister Martin Kocher – der Ökonom wird Nationalbankgouverneur und die türkis-grüne Regierungsriege dient sowieso nur noch auf Abruf, bis eine neue steht – soeben von den VWL-Professoren Viktor Steiner und Florian Wakolbinger erhalten hat. Unter dem Titel „Ökonomische Hemmnisse der Ausweitung der Erwerbsarbeitszeit“ analysieren die beiden die österreichische Problematik und rechnen drei mögliche Reformen durch, die mehr Menschen zum Umstieg auf Vollzeitarbeit bewegen könnte

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

WienerZeitung /  🏆 19. in AT

Wirtschaft Vollzeitarbeit Teilzeit Reformen Österreich

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erste Studie zum Rechtsextremismus-Barometer in Österreich zeigt zunehmende rechtsextreme EinstellungenErste Studie zum Rechtsextremismus-Barometer in Österreich zeigt zunehmende rechtsextreme EinstellungenDie Studie des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) zeigt eine Erhöhung rechtsextremer Einstellungen in Österreich. Das Studienergebnis wurde am Donnerstag in Wien präsentiert.
Weiterlesen »

Strompreise in Österreich: Studie prognostiziert drastischen AnstiegStrompreise in Österreich: Studie prognostiziert drastischen AnstiegEine neue Studie des IHS zeigt, dass die Strompreise in Österreich im kommenden Jahr um 37% ansteigen könnten. Dies würde die Inflationsrate um 1 Prozentpunkt erhöhen.
Weiterlesen »

KI-Klima-Studie wartet mit Hammer-Prognose für Österreich aufKI-Klima-Studie wartet mit Hammer-Prognose für Österreich aufNeue Forschung mit Künstlicher Intelligenz belegt, dass die Erderwärmung deutlich rasanter fortschreitet als bisher angenommen. Europa ist stark betroffen.
Weiterlesen »

Weihnachtliche Aufgaben Vorwiegend FrauenangelegenheitWeihnachtliche Aufgaben Vorwiegend FrauenangelegenheitEine neue Studie zeigt, dass Frauen in Österreich die vorweihnachtlichen Aufgaben hauptsächlich übernehmen.
Weiterlesen »

Texingtaler Glücksengerl als HochwasserhilfeTexingtaler Glücksengerl als HochwasserhilfeDie Wollwerkstatt in Texingtal beteiligt sich an der Hochwasser-Spendenaktion „Österreich hilft Österreich“.
Weiterlesen »

Österreichweit zunehmende Deutschschwierigkeiten in Volksschulen: Wien fordert mehr FörderungÖsterreichweit zunehmende Deutschschwierigkeiten in Volksschulen: Wien fordert mehr FörderungWiens Bildungsstadtrat Wiederkehr betont die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung des Deutschunterrichts. Etwa die Hälfte der Schüler in der ersten Volksschulstufe verfügt nicht über ausreichende Sprachkenntnisse, um dem Unterricht folgen zu können. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anstieg von außerordentlichen Schülern um 0,5 Prozent zu beobachten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 02:58:20