Eine kleine britische Studie zeigt, dass kurze Phasen der Abstinenz von sozialen Medien keine wesentlichen Auswirkungen auf die Stimmung haben. Entzugsähnliche Effekte wurden nicht gefunden.
Das Handy wegzulegen, sich aus der digitalen Welt für einen bestimmten Zeitraum auszuklinken, wird Digital Detox genannt. So richtig wirkungsvoll sind diese kurzen Phasen aber gar nicht.
Wesentliche Auswirkungen auf die eigene Stimmung hätten Menschen, die sozialen Medien lediglich für einige Tage den Rücken wenden, jedenfalls nicht zu erwarten, so die Autoren der kleinen StudieViele Influencer und andere Nutzer schränken die Nutzung sozialer Medien in der Hoffnung auf positive Effekte mal für eine Woche ein. Eine kleine britische Studie zeigt nun: Bei nur einigen Tagen Enthaltsamkeit halten sich positive und negative Auswirkungen wohl eher die Waage. Entzugsähnliche Effekte wurden nicht gefunden, wie das Forscherduo im Fachzeitschrift „PLOS One“ schreibt. Michael Wadsley und Niklas Ihssen von der Durham University hatten 51 mäßige bis starke Nutzer sozialer Medien wie Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter, TikTok und Youtube in ihre Analyse einbezoge
Digital Detox Soziale Medien Studie Stimmung Abstinenz
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In den sozialen Medien haben Hochstaplerinnen HochkonjunkturIn den sozialen Medien ist höfliche Zurückhaltung out. Erfolgreich sind die Dreisten: ein Plädoyer für originelle Frechheit im Stil von Caroline Calloway und Bobbi Althoff.
Weiterlesen »
Flugverbote haben laut Studie kaum positiven Effekt auf BahnreisenPassagiere würden auf andere Flughäfen ausweichen. Salzburg-Wien waren fast ausschließlich Zubringerflüge. Kritik am Angebot der Bahn.
Weiterlesen »
Fall Maddie: Neue Suche lockt Medien nach PortugalDNA-Ergebnis der jungen Polin liegt vor. Die portugiesische Polizei entschuldigt sich bei den Eltern von Madeleine McCann für die Art und Weise der Ermittlungen.
Weiterlesen »
„Die FPÖ will Medien wie unter Orbán“„Die Demokratie in Europa wackelt“, sagt Daniela Kraus vom Presseclub Concordia. Ein Gespräch über die Bedeutung der Unabhängigkeit des ORF und die Notwendigkeit von Wertschätzung für Journalisten.
Weiterlesen »
Arthur Häfele („70 plus“):Grazer Detektiv-Legende über seine Aufträge, Ehebrüche und soziale MedienArthur Häfele ist seit mehr als 40 Jahren Detektiv. Der Grazer über den Wandel in der Branche, Liebespärchen im Netz – und warum er den Glauben an die Menschheit trotzdem nicht verloren hat.
Weiterlesen »
ÖVP-Ministerin Karoline Edtstadler: 'Medien brauchen Grenzen'ÖVP-Europaministerin Karoline Edtstadler will Beschuldigtenrechte stärken, Medien beschränken und Verstöße per Strafgesetz ahnden. Mit ihrem Pendant, der grünen Justizministerin Alma Zadić, ist sie sich vor allem einig, uneinig zu sein.
Weiterlesen »