Studie: Die Österreicher hatten 2024 durchschnittlich 55 Tage Stress

Österreich Nachrichten Nachrichten

Studie: Die Österreicher hatten 2024 durchschnittlich 55 Tage Stress
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 49 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 63%

Außerdem wurde im Schnitt 17,8 Mal gestritten und 20 Mal geweint. Das Stresslevel ist im Vergleich zu 2020 angestiegen.

Außerdem wurde im Schnitt 17,8 Mal gestritten und 20 Mal geweint. Das Stresslevel ist im Vergleich zu 2020 angestiegen.An durchschnittlich 55,3 Tagen haben die Menschen in Österreich im zu Ende gehenden Jahr"großen Stress" verspürt, 20,3 Mal haben sie geweint und 17,8 Mal gestritten.

Die hohe Belastung im Alltag sei ein zentrales Ergebnis der Umfrage, besonders angespannt waren demnach die Generation Z und die Millennials . Diese Altersgruppen berichteten mit 68,5 bzw. 72,1 Tagen noch einen deutlich größeren Leidensdruck als die Generation X mit den Geburtsjahren von 1965 bis 1979 und die Babyboomer .Besorgniserregend sei auch der zeitliche Vergleich: Der Stresslevel nahm den Angaben zufolge gegenüber 2020 signifikant zu .

"Die gesteigerte emotionale Intensität - mehr Stress, häufiger Streit und auch mehr Tränen - spiegelt die Herausforderungen unserer Zeit wider", meinte Studienleiterin Andrea Berger."Die Kombination aus globalen Krisen und individuellen Belastungen scheint die emotionale Belastbarkeit auf die Probe zu stellen. Gleichzeitig kann dies aber auch ein Hinweis auf eine zunehmende Sensibilität für eigene Gefühle und zwischenmenschliche Beziehungen sein.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterWahl: Doskozil statt SPÖ + FPÖ-Chef ist jetzt ListenletzterDie SPÖ präsentierte die Kampagne für die Landtagswahl, die FPÖ ihre neue Landesliste.
Weiterlesen »

Die EU, die armenische Illusion – und die FaktenDie EU, die armenische Illusion – und die FaktenArmenien scheint sich Europa anzunähern. Doch das postsowjetische Land ist massiv von Russland abhängig.
Weiterlesen »

Wenn der Computer die Preise macht: Die Händler freut‘s, die Kunden wenigerWenn der Computer die Preise macht: Die Händler freut‘s, die Kunden wenigerWenn Unternehmen ihre Preise mit künstlicher Intelligenz anpassen, können die Umsätze deutlich steigen. Am Beispiel Black Friday geht es laut einer deutschen Studie um rund 300 Millionen Euro.
Weiterlesen »

Studie: Geflüchtete Menschen ziehen besonders oft umStudie: Geflüchtete Menschen ziehen besonders oft umLaut Studie sogar fast vier Mal häufiger als andere Personen nicht-österreichischer Nationalität.
Weiterlesen »

Wofür die Österreicher kein Geld mehr ausgebenWofür die Österreicher kein Geld mehr ausgebenAusgaben. Die Inflation ist gesunken, die Konsumstimmung aber noch nicht wieder gestiegen. Woran sparen die Menschen in Österreich?
Weiterlesen »

Digitales Bezahlen und Online-Shopping: Eine Freizeitbeschäftigung für die Hälfte der ÖsterreicherDigitales Bezahlen und Online-Shopping: Eine Freizeitbeschäftigung für die Hälfte der ÖsterreicherNÖN.at verwendet Cookies, um den Benutzern regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Eine Studie des Handelsverbandes und Zahlungsdienstleister Bluecode ergab, dass die Hälfte der Österreicher Online-Shopping mit Spaß und Entspannung verbindet. Dieser Trend ist bei der jungen Generation Z besonders ausgeprägt, bei der 70 % die Online-Kauferei als lustig empfinden. Auch das klassische Shoppen im Geschäft bereitet 55 % der Befragten Freude.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:09:42