Australien will eine Photovoltaikanlage der Superlative errichten. Am Mittwoch gab das Umweltministerium grünes Licht für den Bau des „größten Solarparks der Welt“, wie die zuständige Ministerin Tanya Plibersek mitteilte. Über eine mehr als 4.000 Kilometer lange Leitung soll damit Strom bis nach Singapur geliefert werden.
Australien will eine Photovoltaikanlage der Superlative errichten. Am Mittwoch gab das Umweltministerium grünes Licht für den Bau des „größten Solarparks der Welt“, wie die zuständige Ministerin Tanya Plibersek mitteilte. Über eine mehr als 4.000 Kilometer lange Leitung soll damit Strom bis nach Singapur geliefert werden.
Vier Gigawatt des Ökostroms sind für den heimischen Verbrauch vorgesehen, zwei Gigawatt für Singapur, das über eine 800 Kilometer lange Freileitung und ein 3.750 Kilometer langes Unterseekabel beliefert werden soll. Nach Fertigstellung könnte der gasabhängige Inselstaat aus dieser Quelle 15 Prozent seines Strombedarfs decken. Australia-Asia Power Link heißt das Projekt, das vom australischen Unternehmen SunCable geleitet wird.
„Dieses riesige Projekt ist ein Infrastrukturprojekt, das eine Generation prägen wird“, sagte Plibersek dem Sender ABC. Australien schwinge sich so zum „Weltmarktführer für grüne Energie“ auf. Die Größe des australischen Solarstrommarkts wird 2024 voraussichtlich knapp 42 Gigawatt erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent auf 80 Gigawatt wachsen.
„Australien verfügt über einige der besten Solar- und Windressourcen aller Länder“, sagte der Direktor des Energy Change Institute an der Australian National University, Ken Baldwin. Der Kontinent habe eine der höchsten durchschnittlichen Sonneneinstrahlungen pro Quadratmeter, einen der höchsten Anteile von PV-Anlagen auf Wohndächern und die weltweit führende Solar-PV-Technologie.
Der Chef des betreibenden Unternehmens SunCable Australia, Cameron Garnsworthy, bezeichnete das grüne Licht aus Canberra als „bedeutenden Schritt“ auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Allerdings steht eine Reihe von Genehmigungen noch aus. Zustimmen müssen etwa noch die Energiemarktbehörde aus Singapur, die indonesische Regierung und die Vertreter der australischen Ureinwohner. SunCable strebt eine finale Entscheidung bis 2027 an.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Himberger Feuerwehr betreibt Solarkraftwerk auf dem DachDie Photovoltaikanlage liefert Sonnenstrom für etwa sechs Haushalte. Damit kann fast der gesamte Energiebedarf im Feuerwehrhaus abgedeckt werden.
Weiterlesen »
Flughafen Schwechat ging mit Solarkraftwerk Nummer 10 ans NetzIn seiner Strategie „grüner“ zu werden, setzt der Schwechater Airport massiv auf selbstproduzierten Strom aus Sonnenenergie. Mit der nun zehnten Photovoltaikanlage kann über das Jahr gesehen die Hälfte des Strombedarfs abgedeckt werden.
Weiterlesen »
Ausfälle der Strom- und Gasversorgung 2023 gestiegenDie durchschnittliche Dauer ungeplanter Ausfälle erhöhte sich gegenüber demJahr davor von 24,17 auf 32,27 Minuten, bei Gas von 1,07 auf 1,4 Minuten. Insgesamt seien es laut E-Control aber „nach...
Weiterlesen »
„Ohrenbetäubender Knall“: Helikopter stürzt in Australien auf HotelTeile des Hotels „DoubleTree by Hilton“ gingen nach dem Aufprall in Flammen auf. Hunderte Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Das Gebiet, in dem sich das Hotel befindet, ist eine Flugverbotszone.
Weiterlesen »
Helikopter stürzt in Australien auf HoteldachIn der nordaustralischen Stadt Cairns ist ein Hubschrauber abgestürzt und auf das Dach eines bekannten Hotels gecrasht. Der Pilot sei bei dem Unglück, das sich gegen zwei Uhr Früh (Ortszeit) ereignete, ums Leben gekommen, teilte die Polizei des Bundesstaates Queensland mit.
Weiterlesen »
Noch 500 Haushalte ohne Strom: Starkregen, Gewitter und Sturmböen in KärntenInsgesamt 67 Feuerwehren waren 116 Mal im Einsatz bei Überschwemmungen, Vermurungen und umgestürzten Bäumen in Kärnten im Einsatz
Weiterlesen »