In seiner Strategie „grüner“ zu werden, setzt der Schwechater Airport massiv auf selbstproduzierten Strom aus Sonnenenergie. Mit der nun zehnten Photovoltaikanlage kann über das Jahr gesehen die Hälfte des Strombedarfs abgedeckt werden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Ob die globale Luftfahrt jemals umweltschonend sein wird, darüber wird seit Jahren gestritten. Letztlich wird es an der gesamten Industrie - allen voran an Flugzeugherstellern und Airlines - liegen, diesen Weg zu beschreiten. Die Flughäfen können letztlich nur im eigenen Einflussbereich am Boden ansetzen, in Schwechat verweist man dahingehend gerne auf einen CO2-neutralen Betrieb seit Anfang 2023.
„Dank der Kraft der Sonne können wir die Hälfte unseres eigenen Strombedarfs mit den Photovoltaik-Anlagen am Flughafen Wien selbst abdecken. So sparen wir bei den Energiekosten und sind autonomer in unserer Energieversorgung“, lässt Vorstandsdirektor Günther Ofner wissen. Er sieht allerdings auch ein wachsendes Problem: Gerade in Ostösterreich komme es vermehrt zu einem Überangebot an Solarstrom, der Strompreis stürze dadurch in den Negativbereich.
Flughafen Schwechat Günther Ofner Photovolatik Zehnte Anlage Reichsstraße Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwechat Zeltnacht der Kinderfreunde Schwechat: Abenteuer purEndlich wieder: Die Zeltnacht der Kinderfreunde Schwechat feierte nach langer Pause ein erfolgreiches Comeback. Initiiert von Sabrina Flandorfer, bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Weiterlesen »
Flughafen Schwechat: Größte arabische Billigairline kehrt zurückAir Arabia hatte während der Coronapandemie seine Flüge eingestellt. Mit 20. Dezember wird die führende Low-Cost-Fluglinie im Nahen Osten und Nordafrika wieder Schwechat ansteuern.
Weiterlesen »
14 Millionen Fluggäste in Schwechat: Flughafen Wien fertigt mehr Passagiere abIn Schwechat zählte die Flughafen Wien AG im ersten Halbjahr rund 14,4 Millionen Fluggäste, das sind etwa 98 Prozent des Vorkrisenniveaus. Auch in Malta und Kosice erhöhte sich die Gästezahl.
Weiterlesen »
Zoll am Flughafen Schwechat verzeichnete heuer bereits 2.500 AufgriffeIm ersten Halbjahr 2024 hat der Zoll auf dem Flughafen Wien bei 20.972 Kontrollen rund 2.500 Aufgriffe verzeichnet.
Weiterlesen »
Flughafen Schwechat rüstet sich vor Aktion der „Letzten Generation“Der Flughafen Wien-Schwechat trifft für kommenden Samstag Maßnahmen, um mögliche Störaktionen der Klimaaktivistengruppe „Letzte Generation“ abzuwehren. Das gab Flughafen-Wien-Vorstand Günther Ofner bei einer Pressekonferenz am Dienstag bekannt. Die Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ kündigten zuvor für Samstag, 27.
Weiterlesen »
Weltweites Ranking: Flughafen Wien-Schwechat an 43. StelleLaut AirHelp ist der Hamad International Airport in Katar der „beste Flughafen der Welt“, Wien-Schwechat holt sich im Europa-Ranking den beachtlichen siebten Platz.
Weiterlesen »