Glaubt man Fachleuten, dann setzt die Atomenergie zu einem neuen Boom an. Mitverantwortlich dafür sind sogenannte Small Modular Reactors, die dezentral viele neue Anwendungen ermöglichen könnten.
Glaubt man Fachleuten, dann setzt die Atomenergie zu einem neuen Boom an. Mitverantwortlich dafür sind sogenannte Small Modular Reactors, die dezentral viele neue Anwendungen ermöglichen könnten.Vor ein paar Jahren noch schien die Kernenergie Vielen als ein Auslaufmodell. Angesichts der ungeklärten Endlagerung von Atommüll, der explodierenden Baukosten und des Atomunfalls von Fukushima stiegen immer mehr Staaten aus .
Als SMR gelten Reaktoren unter 300 Megawatt Leistung; von „Mikroreaktoren“ spricht man bei unter zehn MW. Zusätzlich zu der Handvoll SMR, die bereits in Russland oder China in Betrieb sind, gibt es laut derknapp 80 verschiedene Konstruktionsprinzipien in unterschiedlichsten Entwicklungsständen. Ein großer Teil sind herkömmliche Leicht- und Schwerwasserreaktoren.
Solche Technologien ermöglichen dezentral neue Anwendungen, wie etwa die Bereitstellung von Hitze für industrielle Hochtemperaturprozesse, eine effiziente Produktion von Wasserstoff, neue Entsalzungsmethoden von Meerwasser, Fernwärmeproduktion nahe bei den Verbrauchern oder Ausgleichsenergie für Wind- und Solaranlagen.
Noch ist das Zukunftsmusik. Denn technologische, regulatorische und logistische Fragen sind noch zu klären, und die Kosten sind aktuell deutlich höher. Manche Fachleute befürchten zudem, dass bei einer Vielzahl kleiner Reaktoren in Summe mehr Atommüll anfällt als bei großen zentralen Anlagen. Dennoch locken die neuen Möglichkeiten: Laut IEA haben schon mehr als 25 Staaten, die derzeit keine Atomkraftwerke betreiben, Interesse an SMR angemeldet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schlechte Aussichten für 2025 - Energiepreise für Haushalte erneut gestiegenVor allem die Preisentwicklungen bei Treibstoffen sorgen für ein Plus beim Energiepreisindex. Ein weiteres Problem: Staatliche Förderungen laufen aus.
Weiterlesen »
Gute Aussichten für die NÖ Semesterferien: Sonnenschein statt SchneesturmMeteorologe Harald Seidl von Geosphere Austria prognostiziert für die NÖ Semesterferien größtenteils sonniges Wetter. Auch in den Skigebieten werden gute Bedingungen erwartet. In der zweiten Wochenhälfte könnten winterliche Verhältnisse einkehren.
Weiterlesen »
Conny Hütter glaubt an ihre Grundgeschwindigkeit„Kämpfe jeden Tag dafür, zu den Favoritinnen zu gehören“: Für Cornelia Hütter geht die Ski-WM in Saalbach jetzt richtig los, sie will gleich am Donnerstag auf das Podest sausen.
Weiterlesen »
Friedrich Merz glaubt nicht an grünen Stahl aus Europa – hat er damit sogar recht?CDU-Chef Friedrich Merz hält wenig von der Idee, in Europa Stahl aus grünem Wasserstoff zu erzeugen. In Österreich setzt die blau-türkise Koalition an, die Dekarbonisierung der Industrie zu...
Weiterlesen »
Mystery-Packerl kommen wieder - Frau ergattert echtes Gold in Zwei-Euro-PaketDie Geheim-Pakete von 'King Colis' kommen zum dritten Mal in zwei Monaten nach Österreich! Die Events sorgten bereits für unzählige strahlende Kunden.
Weiterlesen »
Fitch senkt Ausblick für Österreichs KreditwürdigkeitTrotz einer weiterhin guten Kreditwürdigkeit hat Fitch die Prognose für Österreichs Rating auf „negativ“ gesenkt. Grund dafür sind verschlechterte Aussichten und politische Unsicherheiten.
Weiterlesen »