Strafen über Strafen – Bauer schmeißt jetzt hin

Hartberg-Fürstenfeld Nachrichten

 Strafen über Strafen – Bauer schmeißt jetzt hin
LandwirtschaftMilchLebensmittel
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 98%

Ein oststeirischer Direktvermarkter stoppt seine Joghurt-Produktion nach teuren und frustrierenden Strafen wegen kleinsten Fehlern auf der Verpackung.

Ein Landwirt aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld soll auf seinem"Apfel-Joghurt" unter anderem nicht ausreichend auf das mögliche Allergen Milch hingewiesen haben. Nach Überprüfungen durch die"Ab Herbst wird es das Joghurt in keinem regionalen Supermarkt mehr geben. Die sich ständig ändernden Auflagen sind für uns Bauern unmöglich zu erfüllen", wird der Oststeirer zitiert.

Begonnen hatte die Frust-Odyssee bereits im Februar 2023 mit der ersten behördlichen Beanstandung. Die AGES monierte, dass die Buchstabengröße der aufgedruckten Zutatenliste um 0,2 Millimeter zu klein war. Auch sei die Betriebsadresse nicht gut erkennbar und das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht an der vorgeschriebenen Stelle direkt neben der Produktbezeichnung. Das wurde teuer: 1.000 Euro Bußgeld, die der Landwirt geflissentlich zahlte.

Zerknirscht kommentiert er dieses Ergebnis:"Kein Bauer verfügt über eine Rechtsabteilung am Hof. Wäre dies der Fall, würde sich die Ages wohl nicht die Mühe machen, dementsprechende Verfahren loszutreten".

Trotz Anpassungen und Gutachten wurde er erneut von der Behörde bestraft, was ihn dazu veranlasste, die Produktion einzustellen und sich stattdessen auf die Herstellung von Käse zu konzentrieren

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Landwirtschaft Milch Lebensmittel

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ist ein Gesetz für ein „analoges Leben“ ein Fortschritt?Ist ein Gesetz für ein „analoges Leben“ ein Fortschritt?Mit der Forderung für ein „Recht auf ein analoges Leben“ ließ SPÖ-Chef Andreas Babler kürzlich aufhorchen. Behördenwege am Schalter und das Leben ohne Internet solle weiterhin möglich sein. Das per Gesetz zu garantieren sieht nicht jeder als Fortschritt in der Digitalisierung - zumal es ein solches Gesetz bereits gebe, wie die ÖVP dazu betonte.
Weiterlesen »

Neue Initiative steht vor Start: „Bauer sucht Koch, Koch sucht Bauer“Neue Initiative steht vor Start: „Bauer sucht Koch, Koch sucht Bauer“Durch eine „Produzentenarena“ sollen Landwirte und Gastronomie aus dem Waldviertel besser vernetzt werden. Ziel ist auch, bisherige Hürden zu überwinden.
Weiterlesen »

Einst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenEinst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenWas das französische Olympia-Maskottchen „Phryge“ mit freigelassenen Sklaven der Antike, dem Sohn des Priamos, den Schlümpfen und – natürlich – mit der Französischen Revolution zu tun hat.
Weiterlesen »

Ein Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineEin Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineZwei Pillichsdorfer und zwei Poysdorfer Winzer vertreten heuer den Bezirk Mistelbach im Salon Österreich Wein. (NÖNplus)
Weiterlesen »

AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'Dem ORF wird in seiner Berichterstattung immer wieder Linkslastigkeit vorgeworfen. Im Ergebnis der AK-Wahl fühlen sich manche bestätigt. ORF-Zentralbetriebsratschef Ertl widerspricht
Weiterlesen »

Von der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖVon der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖMit 401 - von 707 - Stimmen ist Ursula von der Leyen seit gestern, Donnerstag, Nachmittag Europas neue (alte) Kommissionspräsidentin. Gewählt wurde sie auch von (Nieder-)Österreichs neuen EU-Parlamentariern (bis auf die FPÖ) - aus Überzeugung, aber auch als „Vertrauensvorschuss“.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 14:57:00