Steirische Äpfel 2024 mit nur einem Drittel von Vollernte

Agrar Nachrichten

Steirische Äpfel 2024 mit nur einem Drittel von Vollernte
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 93 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 63%

„Ohne Frostberegnung wäre es noch schlimmer gewesen“ - Unterstützunggefordert - In NÖ „gute durchschnittliche“ Ernte erwartet

Die steirischen Äpfel werden zwar heuer so früh wie nie geerntet, aber Menge und Entwicklung beim wichtigsten steirischen Obst machen den Verantwortlichen Sorgen. Mit rund 59.000 Tonnen wird nur ein Drittel einer Vollernte erwartet. Gegenüber 2023 hat sich die Menge halbiert. Obstbauern und Landwirtschaftskammer fordern Unterstützung bei den Investitionen in Frostberegnung sowie weniger Lohnnebenkosten. In NÖ wird eine „gute, durchschnittliche Ernte“ erwartet.

„Der steirische Apfelanbau steht auf des Messers Schneide, die Herausforderungen sind multiple. Aber es gibt einen entscheidenden Mutmacher - die Frostberegnung“, sagte Pein. Auf den rund 400 Hektar frostberegneten Obstgärten werden 42 Prozent oder 25.000 Tonnen der steirischen Apfelernte eingebracht. Auf 92 Prozent der Anbaufläche ohne Frostberegnung werden nur 58 Prozent oder 34.000 Tonnen Äpfel geerntet.

Zum Vergleich der Erntemengen: 2011 gab es mit rund 195.000 Tonnen die historisch größte Ernte, wenngleich bei größerer Anbaufläche. 2022 bzw. 2023 waren es noch 151.000 Tonnen bzw. 116.000 Tonnen. Rund 75 Prozent der Apfelanbaufläche liegen in der Steiermark. In Österreich gesamt sind es 6.500 Hektar. Im Land an Mur und Mürz sind rund 950 Apfelbau-Betriebe tätig, in Österreich rund 1.600 Betriebe.

Rund 110.000 Tonnen Äpfel werden zur Inlandsversorgung benötigt. Heuer stehen somit 10.000 Tonnen Äpfel potenziell für den Export zur Verfügung. Der Inlandsmarktanteil in Österreich bei Äpfeln beträgt rund 90 Prozent. Zu den Lagerbeständen hieß es, mit Ende Juli waren es bereits 9.000 Tonnen, diese seien mittlerweile weitgehend abverkauft. Die größten Mengen werden von März bis Mai verkauft.

In Niederösterreich erwartet Wolfgang Lukas, Geschäftsführer des Landesobstbauverbandes, eine „gut durchschnittliche“ Apfelernte von hoher Qualität, die in diesen Tagen beginne bzw. begonnen habe. Durchschnittlich seien 20.000 bis 30.000 Kilo pro Hektar zu erwarten. Bei vorangegangenen Frostereignissen könnten es freilich auch nur zehn Tonnen sein. Von 800 bis 850 Hektar Anbaugebiet für Kernobst entfielen etwa 100 Hektar auf Birnen, der Rest auf Äpfel.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadtwohnung oder Haus am Land: „Immobilien werden gekauft und verkauft“Stadtwohnung oder Haus am Land: „Immobilien werden gekauft und verkauft“Laut dem S Real Halbjahresrückblick 2024 profitieren Immobiliensuchende aktuell von einem großen Angebot.
Weiterlesen »

Dieses Wochenende ist es so weit: Neumarkter Genussherbst 2024 startetDieses Wochenende ist es so weit: Neumarkter Genussherbst 2024 startetDer Genussherbst in Neumarkt steht in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Licht: Eingebettet ist in dieses Wochende der Höhepunkt des Jubiläumsjahres.
Weiterlesen »

„Bauch Beine Po“ von Shirin David ist Sommerhit 2024 – aber nicht für Spotify„Bauch Beine Po“ von Shirin David ist Sommerhit 2024 – aber nicht für SpotifyDer Song „Bauch Beine Po“ wegen seines Textes umstritten, wurde im deutschsprachigen Raum aber mehr als 30 Millionen Mal gestreamt. Bei Spotify regieren allerdings andere Künstler.
Weiterlesen »

Wintersaison 2024/25: Kärntner Skipass wird teurerWintersaison 2024/25: Kärntner Skipass wird teurerDer Kärntner Skipass gilt in 30 Skigebieten. Erstmals wird es einen Online-Vorverkauf des Skipasses geben, los geht dieser am 9. September.
Weiterlesen »

ER wird 2025 'Jedermann' bei Salzburger FestspielenER wird 2025 'Jedermann' bei Salzburger FestspielenDie letzte 'Jedermann'-Vorstellung 2024 ging nun bei den Salzburger Festspielen erfolgreich über die Bühne.
Weiterlesen »

So schön waren die Eisenstädter Wein- und Genusstage 2024So schön waren die Eisenstädter Wein- und Genusstage 2024Am vergangenen Wochenende lockten die Wein- und Genusstage wieder tausende Gäste auf die Eisenstädter Fußgeherzone.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:08:57