Gute Nachricht für alle Stadtwerke-München-Kunden: Strom wird 30 Prozent günstiger.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Wer bislang weniger zahlt, erhält keinen Zuschuss. Die Preisbremse ist so bemessen, dass Privatkunden für 80 Prozent ihres prognostizierten Verbrauchs lediglich 40 Cent je Kilowattstunde bezahlen. Wer mehr Strom als diese 80 Prozent konsumiert, zahlt den regulären Preis. Zusammengerechnet verringern die Preissenkung der SWM und die Strompreisbremse des Bunds die Stromkosten für den Münchner Durchschnittshaushalt um rund 30 Prozent. Die Preisbremse wird vom 1. März an bei allen Abschlägen und Rechnungen berücksichtigt.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stromversorgung: Wenn die Stadtwerke dem E-Auto den Stecker ziehenDie Betreiber von Stromnetzen sollen E-Autos oder auch Wärmepumpen vom Netz nehmen können, um ihren Betrieb zu optimieren. Die Hersteller sind alarmiert.
Weiterlesen »
Hallenbäder in Regensburg: Es wird weiter gespart - Auch künftig kein wärmeres WasserDie Stadtwerke München hatten bereits im Dezember den Anfang gemacht und die Wassertemperatur in zwei Hallenbädern wieder... (M-Plus)
Weiterlesen »
Gleich zweimal bricht das Netz zusammen: Zehntausende Haushalte ohne StromPlötzlich war im Landkreis Harz alles dunkel: Nach einem großflächigen Stromausfall in der Nacht, war am Montag der Strom schon wieder weg. Zehntausende Haushalte waren betroffen.
Weiterlesen »
EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneubaren als aus GasMit dem Krieg gegen die Ukraine kam auch die Energiekrise. Die EU beschloss ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren - ist ihr das gelungen?
Weiterlesen »
EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus GasIn der EU kommt die Energiewende voran. Erstmals wurde mehr Strom aus Sonne und Wind erzeugt als aus Gas. So wurden rund zehn Milliarden Euro für Gaseinkäufe gespart.
Weiterlesen »