In der EU kommt die Energiewende voran. Erstmals wurde mehr Strom aus Sonne und Wind erzeugt als aus Gas. So wurden rund zehn Milliarden Euro für Gaseinkäufe gespart.
Spitzenreiter bei Windenergie: die dänische königliche Jacht schippert am Windpark vor der Insel Anholt vorbeiproduziert worden als aus Gas. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate kamen im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie. 2021 waren es demnach etwa 19 Prozent.
Aus Gas stammten hingegen fast 20 Prozent des EU-Strommixes – knapp ein Prozentpunkt weniger als 2021. Insgesamt kamen laut Ember Climate im vergangenen Jahr 623 Terawattstunden aus Wind und Sonne.– 126 Terawattstunden aus Wind und 59 Terawattstunden aus Sonne. Die Anteile der Wind- und Solarenergie am deutschen Strommix waren verglichen mit anderen EU-Ländern jedoch geringer.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneubaren als aus GasMit dem Krieg gegen die Ukraine kam auch die Energiekrise. Die EU beschloss ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren - ist ihr das gelungen?
Weiterlesen »
Stromerzeuger Leag drückt bei Energiewende aufs TempoDas Energieunternehmen Leag drückt beim Wandel von der Kohleproduktion hin zu grünem Strom aus Sonne und Wind aufs Tempo. Dafür treibt es sein Vorhaben einer Gigafactory voran, mit der in Zukunft nach Leag-Angaben rechnerisch vier Millionen Haushalte sicher mit ökologischem Strom versorgt werden sollen. Bereits in diesem Jahr soll den Angaben nach mit dem Aufbau erster Photovoltaik-Anlagen auf einer Bergbaufolgefläche nahe Jänschwalde begonnen werden, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. „Wir sind sehr optimistisch, mit dem ersten Giga-PV-Park 2026 ans Netz gehen zu können“, sagte Leag-Vorstandschef Thorsten Kramer der Deutschen Presse-Agentur. Der Zubau von Wind und PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 1000 Megawatt bis 2026 sei die Grundlage eines Umbaus des Energiestandortes.
Weiterlesen »
Anti-Aging für Batteriezellen – wie ein Start-up leistungsstarke Speicher für die Energiewende entwickelte (stern+)Daniel Hannemann hat ein Anti-Aging-Mittel für Batteriezellen entwickelt. Mit seinem Co-Founder Simon Schandert holte er dafür den Sieg beim Deutschen Gründerpreis 2018.
Weiterlesen »
Energiewende in Brandenburg: Stromerzeuger Leag drückt aufs TempoMit einer Gigafactory will das Unternehmen in Zukunft Millionen Haushalte mit ökologischem Strom versorgen. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Weiterlesen »