Spanien hat die Übernahme des spanischen Zugbauers Talgo durch das ungarische Konsortium Ganz-MAVAG für 619 Millionen Euro gestoppt. Madrid geht von einem Sicherheitsrisiko aus, da das Unternehmen Technologie besitzt, die für den Wiederaufbau der Ukraine wichtig sein könnte.
Madrid hat ein Veto gegen die millionenschwere Übernahme des Bahnunternehmens Talgo eingelegt. Eigentlich wollte Ganz-MAVAG aus Ungarn den spanischen Zugshersteller für 619 Mio. Euro übernehmen. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die russlandfreundliche Politik von Ungarn s Ministerpräsident Viktor Orban offenbar Grund für den Einspruch gewesen sein soll. Talgo besitzt Technologie, die wesentlich für die Ukraine sein könnte.
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez kritisierte Orban mehrfach dafür, dass dieser ein besonders gutes Verhältnis zu Russlands Präsident Wladimir Putin pflege – und Sanchez ist in der EU damit nicht alleine. Spätestens seit Ungarn im Sommer die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, reißt die Kritik an Budapests Russland-Nähe nicht ab.
Denn wie alle ehemaligen Sowjetrepubliken – und etwa auch Finnland – hat die Ukraine ein Schienennetz mit einer anderen Spurweite als die meisten Länder in Europa. In der Ukraine beträgt diese 1.520 Millimeter, in Österreich und fast allen anderen EU-Staaten kommt die „Normalspur“ mit 1.435 Millimeter zum Einsatz.
In Spanien gibt es jedoch die Iberische Breitspur mit 1.668 Millimeter Spurweite und im Norden des Landes ein großes Schienennetz mit 1.000 Millimeter Spurweite. Dazu kommt das ans Ausland angebundene Hochgeschwindigkeitsnetz, das auf „Normalspur“ setzt.Für die Ukraine bedeutet das momentan, dass Züge, etwa aus Warschau, an der Grenze erst mühevoll manuell umgespurt werden müssen, was oft mit einer Pause von mehreren Stunden verbunden ist.
Auch ein Anwalt, der laut „FT“ mit Talgo vertraut ist, sagte, dass die Spurwechseltechnologie als Grund für Spaniens Veto gegen das Angebot „keinen Sinn ergibt“. „Entweder gibt es etwas, was sie uns nicht sagen, oder sie wollen einfach nicht an eine Regierung verkaufen, die sie jeden Tag kritisieren.“Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.
Talgo Übernahme Ungarn Spanien Russland Ukraine
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Spanien legt Veto gegen Verkauf von Zugbauer Talgo nach Ungarn einDas ungarische Offerte für Talgo wurde bereits im März eingereicht. Die spanische Regierung verweist mit dem Veto nun auf Gefahren für die nationale Sicherheit.
Weiterlesen »
UniCredit steigt bei Commerzbank ein und lotet Übernahme ausDie italienische Großbank UniCredit, Mutterkonzern der Bank Austria, greift überraschend nach ihrem deutschen Konkurrenten Commerzbank. Die Italiener erwarben am Mittwoch neun Prozent am zweitgrößten börsennotierten deutschen Geldinstitut und signalisierten Interesse an einem größeren Engagement.
Weiterlesen »
Die Übernahme der Addiko Bank scheitertObwohl die österreichische Bank nun vorerst selbstständig bleibt, hat der Bieterkampf die Machtverhältnisse unter den Aktionären verschoben. Was das für Addiko und den Vorstand bedeutet.
Weiterlesen »
Muss Hüttenwirt nicht zum Heer?Salzburger hält sich nach Übernahme von Großvaters Landwirtschaft für unabkömmlich, Verwaltungsgericht hätte ihn zumindest anhören müssen.
Weiterlesen »
Bäckerei Redl: Hoffnung auf Nachfolge-LösungErste konkrete Anfragen um Übernahme der letzten Heidenreichsteiner Bäckerei.
Weiterlesen »
Italiens UniCredit greift nach der deutschen CommerzbankDie Bank-Austria-Mutter übernimmt neun Prozent am Konkurrenten und signalisiert Interesse an einer Übernahme.
Weiterlesen »