Soziologe Alexander Bogner: „Corona war eine Auszeit für die Demokratie“

Corona Nachrichten

Soziologe Alexander Bogner: „Corona war eine Auszeit für die Demokratie“
Alexander BognerSoziologeInterview
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 63%

Welche Fehler hat die Politik in der Pandemie gemacht? Wie lassen sie sich vermeiden? Das hat der Soziologe Alexander Bogner untersucht.

Welche Fehler hat die Politik in der Pandemie gemacht? Das hat der Soziologe Alexander Bogner untersucht. Über Kriegskulissen, Sündenfälle der Medien und freiheitsliebende Schweizer.„Die Presse“: Viele wollen von Corona nichts mehr hören, wie bei einer Naturkatastrophe, die gottlob vorbei ist. Andere wollen „aufarbeiten“: Da sind Demokratie und Rechtsstaat in eine Krise geraten, das darf sich nicht wiederholen.

Alexander Bogner: Nein, denn es bleiben Narben sichtbar. Die Pandemie war auch eine Zeit der Sprachlosigkeit, besonders in der akuten Phase. Durch die restriktiven Maßnahmen war die Möglichkeit der gesellschaftlichen Verständigung sehr stark eingeschränkt – eine Auszeit für die Demokratie. Erst spät hat eine Auseinandersetzung über die richtige Krisenpolitik eingesetzt – und dann gleich in Form von Protesten.

Die Regierung Nehammer beauftragte 2023 die Akademie der Wissenschaften mit einer Studie, die Lehren aus dem Umgang mit der Pandemie ziehen sollte. Sie waren der Projektleiter. Ist damit nicht alles durch Sie aufgearbeitet?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Alexander Bogner Soziologe Interview Akademie Der Wissenschaften Pandemie Aufarbeitung Covid Studie Wissenschaft Impfung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Alexander Horwath: „Die Furcht ist verständlich, man darf nur nicht in ihr verharren“Alexander Horwath: „Die Furcht ist verständlich, man darf nur nicht in ihr verharren“In seinem Essayfilm „Henry Fonda for President“ spiegelt Alexander Horwath die Geschichte der USA an der Biografie eines Hollywood-Stars. Im profil-Gespräch analysiert er die konservative Wende, die Komplexität des Volks, die demokratischen Möglichkeiten und den Opportunismus der Trump-Günstlinge.
Weiterlesen »

Alexander Schriebl neuer Trainer des ÖFB-Frauen-NationalteamsAlexander Schriebl neuer Trainer des ÖFB-Frauen-NationalteamsDer 46-jährige Salzburger Alexander Schriebl folgt auf Irene Fuhrmann als Trainer des österreichischen Frauen-Nationalteams. Schriebl wurde für seine erfolgreiche Arbeit beim FC Bergheim in den Frauenfußball bekannt. Seine Amtszeit beginnt mit dem Nations-League-Heimspiel gegen Schottland am 21. Februar in Ried.
Weiterlesen »

Alexander Schriebl ist neuer Teamchef der ÖFB-FrauenAlexander Schriebl ist neuer Teamchef der ÖFB-FrauenAlexander Schriebl folgt Irene Fuhrmann nach und wird die ÖFB-Frauen in die Nations League führen.
Weiterlesen »

Alexander Pröll: ÖVP-Stabilität und Innovation im FokusAlexander Pröll: ÖVP-Stabilität und Innovation im FokusAlexander Pröll, der neue Generalsekretär der ÖVP, betont in einem Antrittsinterview die Rolle seiner Partei als bürgerliche Mitte-rechts-Fraktion und sieht seine Hauptaufgabe darin, die ÖVP zu stabilisieren und innovativ aufzustellen. Trotz der Verhandlungen mit der FPÖ, die er als notwendig und konstruktiv beschreibt, bleibt er optimistisch und betont die Wichtigkeit der Parteipositionen und des Markenkerns der ÖVP.
Weiterlesen »

Wie Parteimanager Alexander Pröll die ÖVP neu aufstellen willWie Parteimanager Alexander Pröll die ÖVP neu aufstellen willDer Sohn des ehemaligen Parteichefs Josef Pröll zu den Verhandlungen mit der FPÖ und den jüngsten Comeback-Versuchen von Sebastian Kurz.
Weiterlesen »

James Crawford und Cameron Alexander schreiben die Geschichte der Kanadier am Hahnenkamm fortJames Crawford und Cameron Alexander schreiben die Geschichte der Kanadier am Hahnenkamm fortJames Crawford gewinnt den Hahnenkamm-Abfahrtslauf und Cameron Alexander wird Dritter. Die Kanadier schreiben damit eine neue Ära der „Crazy Canucks“ in Kitzbühel fort, 42 Jahre nach dem letzten Triumph der Kanadier in den 1980er Jahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 22:42:05