Die Sonne erreicht 2025 ihren Aktivitätshöchstwert und sorgt für mehr Sonnenstürme, die das Potenzial für spektakuläre Polarlichter haben.
Unsere Sonne ist'unruhig' wie schon lange nicht mehr: Im heurigen Jahr wird unser Zentralgestirn einen Aktivitäts-Höchstwert erreichen. Wie stark die Sonne naktivität bereits im abgelaufenen Jahr war, zeigen zwei Rekorde: Mit 290 Sonne nflecken gab es am 18. Juli 2024 den höchsten Tageswert seit 20 Jahren, im August gab es mit einem Mittelwert von 215 Flecken die höchste monatliche Sonne nfleckenzahl der vergangenen zwei Jahrzehnte.
'Es ist definitiv zu erwarten, dass die Sonne 2025 auf dem gleichen Aktivitätslevel sein sollte', wie Christian Möstl von GeoSphere Austria der APA erklärte. Bei solchen Ausbrüchen schleudert die Sonne energiereiche Teilchen und Magnetfelder ins Weltall. Im derzeitigen Maximum der Sonnenaktivität gebe es rund vier Sonnenstürme pro Tag, die in alle Richtungen des interplanetaren Raums gehen.Seit dem 18. Jahrhundert wird die Sonnenaktivität gemessen, und zwar anhand der Zahl der Sonnenflecken. Daraus wird die sogenannte'Sonnenfleckenrelativzahl' berechnet. Rund alle elf Jahre erreicht diese ein Maximum, 2024/25 befindet sich unser Zentralgestirn im Maximum des Sonnenzyklus Nr. 25.Eine spektakuläre Folge dieser hohen Sonnenaktivität ist das Auftreten von Polarlichtern. Auch 2025 stünden die Chancen gut, hierzulande Nordlichter zu beobachten. Der Meteorologe erwartet im soeben begonnenen Jahr drei bis fünf starke Sonnenstürme, die das Potenzial für Polarlichter in Österreich haben.Die Erde getroffen haben im zu Ende gegangenen Jahr rund 50 Sonnenstürme – die höchste Zahl der vergangenen zwei Jahrzehnte.'Nach unserer Erfahrung haben etwa zehn Prozent davon das Potenzial für Polarlichter in südlichen Breiten, etwa in Österreich', so Möstl. Tatsächlich wurden 2024 vier starke geomagnetische Stürme registriert.Aber Achtung: Sonnenstürme können nicht nur die GPS-Signale, Stromnetze, Satelliten oder andere Technologien stören. Die hochenergetischen Teilchen können auch Atome in der Erdatmosphäre zum Leuchten bringen und so das Polarlicht erzeuge
Sonne Sonnenaktivität Sonnenstürme Polarlichter Erdatmosphäre
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sonne, Strand und strahlende Augen - Urlaub in Caorle für die Caritas Tagesstätte im ZillertalMenschen mit Behinderungen aus der Tagesstätte des Caritas Zentrum Zillertal erlebten einen fünftägigen Urlaub in Caorle. Sie durften dank einer Spende von „Licht ins Dunkel“ ihren Wunsch nach Strand und Meer in Erfüllung gehen.
Weiterlesen »
Massive Gefahr von Hautkrebs - Warum die UV-Strahlung der Sonne immer stärker wirdWissenschaftler sind 'überrascht': Die gefährliche UV-Strahlung unseres Gestirns nimmt in Mitteleuropa stark zu. Der Klimawandel ist daran beteiligt.
Weiterlesen »
Wind und Sonne für die EigenversorgungDer Infoabend der Klima- und Energie-Modellregionen Traisen-Gölsental, Elsbeere Wienerwald und Triestingtal in Paulis Laabenbachstube bot zahlreiche Informationen und Empfehlungen für alle, die in erneuerbare Energien investieren möchten. Dieser richtete sich an Bürger aus der ganzen Region.
Weiterlesen »
Mutmaßlicher Deponie-Skandal in NÖ sorgt jetzt für einen PolitstreitDie ÖVP wirft der roten Stadtregierung Untätigkeit vor, die weist die die Vorwürfe zurück.
Weiterlesen »
„Hammer“-Astronomiejahr 2025: Finsternisse, Ausbruch und PolarlichterNach vielen vergleichsweise ereignisarmen Jahren bietet 2025 so viele Himmelsphänomene wie schon lange nicht:
Weiterlesen »
Syrischer Volkstraum: Sturz Assads und Angst vor neuen UnterdrückernDie Welt feiert den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Doch bereits jetzt steigen die Sorgen, ob die islamistische HTS die Rechte von Frauen einschränken könnte. Die Nachricht aus Syrien lässt viele Syrerinnen und Syrer auf der ganzen Welt jubeln, die jahrelang unter der brutalen Herrschaft des Assad-Regimes litten. Ein 21-jähriger Student aus Damaskus beschreibt die Freiheit, die er nun spürt, aber auch die Angst vor einer neuen Unterdrückung durch die radikalen Islamisten.
Weiterlesen »