Der Fachverband der Pensionskassen plädiert für umfassende Reform der betrieblichen Altersvorsorge. Was die Politik dazu sagt.
Im Wahlkampf spielte das Thema bisher kaum eine Rolle. Am Donnerstag hat der Fachverband Pensions- und Vorsorgekassen – also Obmann– in Wien seine Vorschläge präsentiert."Wir wollen die staatliche Pensionssäule nicht schlechtreden, wir wollen das Pensionssystem gutreden", sagt Zakostelsky. Die Stärkung der betrieblichen Vorsorge sei vor allem als Ergänzung gedacht.
2023 kam beispielsweise ein Minus von 9,68 Prozent zustande, das bei einer Anlage über Jahrzehnte aber überkompensiert wird. Auch in Relation zur Inflation? Die lag von 2014 bis 2023 durchschnittlich bei 2,97 Prozent, die Pensionskassen erwirtschafteten ein Plus von 3,38 Prozent. Also auch unter Berücksichtigung der Krisenjahre gab es ein kleines Plus.
Alterssicherungskommission künftig auch um die privaten und betrieblichen Pensionen kümmern soll. Derzeit ist sie nur für die staatlichen Pensionen zuständig. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollen ihre Eigenbeiträge in die betriebliche Vorsorge zudem künftig von der Steuer absetzen können. Bei einkommensschwächeren Arbeitnehmern schlagen die Pensionskassen statt der steuerlichen Absetzbarkeit Prämien vor. Beiträge, die erstattet werden, sollen zudemUnd: Die Kassen plädieren für eine Abschaffung der Versicherungssteuer bei der betrieblichen Altersvorsorge. Die beträgt derzeit 2,5 Prozent.
Das ersatzlose Streichen der Versicherungssteuer würde nicht nur den gewünschten Lenkungseffekt erzielen, sondern auch eine Verwaltungsvereinfachung darstellen", heißt es.Derzeit veranlagen die Pensionskassen die Beiträge eher konservativ. Rund 44 % fließen in Staatsanleihen, 38 % in langfristig wertsteigerndere Aktien.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Spielsaison der Sommerspiele in Wolfsthal nähern sich dem EndeDer vorletzte Programmpunkt der heurigen Sommerspiele war ein Gastspiel der Hainburger Autorenrunde in der Villa Pannonica.
Weiterlesen »
Der neue Wettstreit der Wiener Bühnen: Was der Herbst im Theater bringtBurgtheater, Volkstheater, Josefstadt: Bald haben alle großen Wiener Theater neue Leitungen. Ums Publikum müssen sie jetzt schon buhlen. Vom „multiplen Hamlet“ bis zum Gerichtsdrama: eine Vorschau.
Weiterlesen »
Der Premierensieg, der die ÖFB-Frauen bei der U20-WM träumen lässtÖsterreich glänzte zum Auftakt gegen Ghana nicht, feierte aber einen im Aufstiegsrennen wichtigen 2:1-Sieg. Gleich sieben Vienna-Talente sind beim Turnier – und fehlen in der...
Weiterlesen »
Der neue Wettstreit der Wiener Bühnen: Was bringt der Herbst im Theater?Burgtheater, Volkstheater, Josefstadt: Bald haben alle großen Wiener Theater neue Leitungen. Ums Publikum müssen sie jetzt schon buhlen. Vom „multiplen Hamlet“ bis zum Gerichtsdrama: eine Vorschau.
Weiterlesen »
Der „Kuchen-Ansatz“ der ÖVP und das Problem mit der SelbstfinanzierungWas die ÖVP am Montag unter dem Motto „Leistungsgerechtigkeit“ präsentiert hat, ist standortpolitisch ein durchaus solides Paket. Doch es kommt zum falschen Zeitpunkt.
Weiterlesen »
WM-Erfolgslauf der U20-Fußballerinnen: Wie der ÖFB aus der Not eine Tugend gemacht hatMit dem zweiten Sieg buchte Österreich vorzeitig das WM-Achtelfinale. 16 der 21 Kaderspielerinnen haben die ÖFB-Akademie in St. Pölten durchlaufen. Warum es trotzdem ein gutes Zeichen wäre, sollte...
Weiterlesen »