Polen hat Hausaufgaben für Volksschüler gestrichen. Soll das Beispiel auch in Österreich Schule machen?
Was kommt als Nächstes? Nachdem die Relevanz der Reifeprüfung infrage gestellt wird, vorwissenschaftliche Arbeiten , vormals als Fachbereichsarbeiten bekannt, wegen der KI als obsolet angesehen werden, stehen nun also Hausaufgaben zur Disposition.
Weil wir den größten Computer, den wir als Menschen besitzen – das eigene Gehirn nämlich –, trainieren müssen, um ihn im Laufe des Lebens überhaupt annähernd ausreichend nutzen zu können.& Co. für sich arbeiten zu lassen. Und auch, um zu verhindern, dass die Digitalisierung zu einer Verkümmerung oder gar Degeneration des Geistes führt. Selbiges steht nämlich zu befürchten.verfangen, die Zukunft, ja eigentlich schon die Gegenwart. Jahr für Jahr entfernen sich die Lehrpläne und der gelehrte Umgang mit Wissen immer mehr davon, was die Kinder von heute brauchen würden.
Klar muss man üben. Unvergleichlich viel sinnvoller als Hausübungen wäre, das gemeinsam in der Schule zu machen. Man müsste halt endlich eine Reform wagen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
In diesem EU-Land gibt es jetzt keine Hausübungen mehrSeit April sind polnische Volksschulkinder von allen schriftlichen Hausaufgaben befreit. Nicht alle Eltern sind begeistert.
Weiterlesen »
Ein Aus für Hausaufgaben: Macht das wirklich Sinn?Polen prescht mit der Abschaffung von Hausübungen vor. Wie sinnvoll Übungsstücke für daheim sind, erklärt Bildungsexperte Thomas Götz.
Weiterlesen »
Europa muss seine Hausaufgaben erledigenSymposium. Premiere für das WKÖ-Wirtschaftssymposium „12 Minutes Europe – Meeting Global Challenges“, bei dem hochkarätige Speaker aufzeigten, was Europa braucht, um im globalen Wettbewerb zu...
Weiterlesen »
ÖVP weist Forderung nach Wohnsitzauflage zurückGeneralsekretär Stocker sieht Wien in der Pflicht, Hausaufgaben bei Sozialhilfe zu erledigen.
Weiterlesen »
Soll es ein Recht auf analoges Leben geben?Die SPÖ ortet ob der fortschreitenden Digitalisierung Altersdiskriminierung und fordert das Recht auf ein analoges Leben.
Weiterlesen »
„Uns soll es auch in 100 Jahren noch geben“Ein Einblick in die Erfolgsgeschichte der Konditorei Gassner.
Weiterlesen »