Um Eltern bei den Ausgaben zum Schulanfang finanzielle Unterstützung zu bieten, wird im August 2024 das Schulstartgeld für Kinder von sechs bis 15 Jahren ausbezahlt. Heuer liegt der Betrag bei 116,10 Euro pro Kind.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Das Schulstartgeld hilft finanziell benachteiligten Familien, ihren Kinder einen erfolgreichen Schulbeginn zu ermöglichen.m Eltern bei den Ausgaben zum Schulanfang finanzielle Unterstützung zu bieten, wird im August 2024 das Schulstartgeld für Kinder von sechs bis 15 Jahren ausbezahlt. Heuer liegt der Betrag bei 116,10 Euro pro Kind.
Die Auszahlung des Schulstartgeldes erfolgt gemeinsam mit der Familienbeihilfe, damit man keine zusätzlichen Anträge stellen muss. Damit Familien sich bereits entsprechend auf den Schulbeginn vorbereiten können, wird das Schulstartgeld laut Finanzamt schon im August ausgegeben. „Mit dem Schulstartgeld unterstützen wir rund 900.
Auch die Aktion Schulstartklar! wird im Jahr 2024 wieder durchgeführt. Dieses Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus Programmes organisiert und richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern Mindestsicherung oder Sozialhilfe beziehen. Die betroffenen Familien bekommen zwischen Mitte Juli und Mitte August einen Brief des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Dieser informiert über die Aktion und garantiert den Familien den Anspruch darauf. Von 5. August bis 13. September 2024 kann ein Gutschein im Wert von 150 Euro abgeholt werden. Diesen kann man von 5. August bis 12.
Libro Pagro Förderaktion Schulstartgeld Gutschein Schulstartklar Schulstart 2024/25 Europäischer Sozialfond Plus
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Vorarlberg & Tirol: Großteil der Landsleute trennt seinen MüllWie sehr die Bewohnerinnen und Bewohner der einzelnen Bundesländer auf Mülltrennung achten und wie viel Wissen sie darüber haben, hat der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe kürzlich erhoben. Das Ergebnis: Die NÖ Landsleute haben zwar ein hohes Bewusstsein für Recycling und Co., sind aber im Bundesländervergleich nicht die Spitzenreiter.
Weiterlesen »
1.000 junge Landsleute planten Spielplätze und Schulhöfe mitMit Hilfe des Projektteams „Spielplatzbüro“ der NÖ Familienland GmbH gelang es bereits einigen NÖ Gemeinden und Schulen, ihre neuen Bewegungsräume bedürfnisgerecht zu gestalten. Wesentlich bei dieser Gestaltung sei auch die hohe Beteiligung der Kinder und Jugendlichen selbst, weiß Familienlandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Weiterlesen »
Der syrischer Job-Influencer, der Landsleute auf Schiene bringtVor drei Jahren porträtierte profil den ersten syrischen Tramfahrer Wiens. Die Story über Bilal Albeirouti (links) zog Kreise in der Community. Heute ist er Fahrlehrer - mit syrischen Lehrlingen.
Weiterlesen »
Neues Jugendheim: Extra-Budget für unvorhergesehene AusgabenDerzeit entsteht im alten Bahnhofsgebäude das neue Jugendheim. Der Gemeinderat beschloss einen Topf von 50.000 Euro für unvorhergesehene Ausgaben.
Weiterlesen »
Zwei Fünftel können ungeplante Ausgaben nicht mehr ohne Kredit stemmenAngesichts steigender Fixkosten und einer unsicheren wirtschaftlichen Zukunft schränken viele Landsleute ihre Ausgaben stark ein. Eine aktuelle Umfrage zeigt, wo gespart wird und welche Maßnahmen Haushalte ergreifen, um ihre Finanzen zu optimieren.
Weiterlesen »
Autismus bei Kindern: 'Eltern haben oft Sorge, dass sie schuld seien'Autistische Kinder und Jugendliche nehmen die Welt anders wahr. Welche Anzeichen gibt es für Autismus – und was brauchen Betroffene? Ein Experte im Gespräch.
Weiterlesen »