Sergio Ermotti ist zurück als CEO der UBS. Er steht vor der Herausforderung, die Credit Suisse in die UBS zu integrieren. Im Interview spricht er über seine Arbeitsbelastung, seine Vergütung und seine Sicht auf die Finanzindustrie.
Sergio Ermotti kehrte im April 2023 notfallmässig als CEO zur UBS zurück, nachdem er die Grossbank ab 2011 schon neun Jahre geleitet hatte. Sergio Ermotti ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Banker der Schweiz. Jetzt kommt ihm die schwierige Aufgabe zuteil, die Credit Suisse in die UBS zu integrieren. Im Interview mit demMit dem Führungsposten bei der UBS ist viel Arbeit verbunden, wie die Beschreibung von Ermottis Alltag zeigt. Er stehe von Montag bis Freitag um 5.
45 Uhr auf, seine Arbeitstage umfassten dann zwölf bis 14 Stunden –'je nachdem, ob ich noch ein Dinner habe'. Trotzdem finde er noch Zeit, zweimal wöchentlich ins Fitnessstudio zu gehen.Dass er vom Verwaltungsrat angefragt wurde, in einer besonders schwierigen Ära zurückzukehren, bezeichnet der 64-Jährige als große Ehre. Für seine Zusage seien zwei Faktoren ausschlaggebend gewesen:'Ich hielt es für meine Pflicht. Und es reizte mich, eines der wichtigsten Kapitel der globalen Finanzindustrie mitzuschreiben.') – kann der Banker nicht nachvollziehen. Er betont seine bescheidenen Anfänge: Als Lehrling habe er zunächst einen Monatslohn von 350 Franken (ca. 370 Euro) gehabt. Heute sagt er:'Ich kenne den Wert des Geldes und verstehe, dass mein heutiger Lohn vielen nicht normal erscheint.'Es sei jedoch der Verwaltungsrat, der seine Vergütung festlege – und fast 90 Prozent der Aktionäre hätten bei der letzten GV zugestimmt. Ihm sei es wichtig, anhand seiner Leistungen und wie seine Konkurrenten bezahlt werden. Zudem verstehe er nicht, wieso es so viel Kritik an Vergütungen in der Wirtschaft gebe, während dies im Sport und Entertainment hingenommen werde.Derweil hält es Ermotti für wenig wahrscheinlich, dass die neue UBS in Schieflage gerät und lehnt darum übertriebene Regulierungen ab. Der Schweizer Finanzplatz müsse konkurrenzfähig bleibe
Sergio Ermotti UBS Credit Suisse Finanzindustrie CEO
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sergio Perez' Zukunft bei Red Bull in FrageDie Frage, ob Sergio Perez bei Red Bull bleibt, beschäftigt seit Wochen das Fahrerlager. Obwohl er erst im Juni einen neuen Vertrag unterschrieben hat, gibt es Zeichen auf einen Abschied. Perez' Leistungen in den letzten Monaten waren schwach. Die Entscheidung über seinen Verbleib wird in der nächsten Woche gefällt.
Weiterlesen »
Red Bull überlegt, Sergio Perez zu ersetzenHelmut Marko gibt Andeutungen, dass Sergio Perez aus dem Team ausscheiden könnte, da seine Leistungen in den vergangenen Rennen schwach waren. Das Team entscheidet am kommenden Montag, ob Perez bleibt oder Yuki Tsunoda oder Liam Lawson seinen Platz einnehmen werden.
Weiterlesen »
Red Bull trennt sich von Sergio PerezDas Team und der mexikanische Fahrer haben sich nun getrennt - nach den schlechten Ergebnissen in der heurigen Saison lag die Trennung schon länger in der Luft.
Weiterlesen »
Formel 1: Red Bull trennt sich von Sergio PerezSergio Perez hat sein Cockpit bei Red Bull Racing verloren. Das österreichisch-britische Formel-1-Team von Weltmeister Max Verstappen verkündete die Entscheidung am Mittwoch.
Weiterlesen »
Sergio Perez Verliert Platz bei Red BullSergio Perez wird Red Bull Racing verlassen, nachdem er in der abgelaufenen Formel-1-Saison nicht die Erwartungen erfüllt hat.
Weiterlesen »
Sergio Perez Verlässt Red BullSergio Perez ist nach vier Jahren bei Red Bull Racing aus dem Team ausgeschieden. Der Rennstall entschied sich für eine Trennung vom 34-jährigen Mexikaner, nachdem er in der vergangenen Saison ohne Rennsieg auf dem achten Platz der Fahrer-Weltmeisterschaft landete. Liam Lawson gilt als Favorit für Perez' Cockpit in der kommenden Saison.
Weiterlesen »