Ein großer Teil der Täter bei den Krawallen in der Silvesternacht in Berlin ist bislang unbekannt. Von Polizei und Staatsanwaltschaft werde in großem Ausmaß gegen unbekannt ermittelt, sagte Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) am Mittwoch im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses. Das heißt, die Polizei muss noch versuchen, überhaupt Verdächtige festzustellen.
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.
Nach Angaben der Polizei gab es nach aktuellem Ermittlungsstand 56 Angriffe auf Polizisten und 69 auf Feuerwehrleute. 47 Polizisten und 15 Feuerwehrleute seien verletzt worden. 26 Polizeiautos und 11 Feuerwehrwagen wurden demnach bei den Ausschreitungen beschädigt. Insgesamt wurden im Zusammenhang mit Silvester 145 Verdächtige festgenommen, vor allem junge Männer. Das waren 45 Deutsche und 17 weitere Nationalitäten, darunter 27 Afghanen und 21 Syrer. Wie viele der Deutschen aus Einwandererfamilien stammen, teilte die Polizei nicht mit. Nur ein Teil der festgenommenen Verdächtigen steht unter dem Verdacht, an den verschiedenen Ausschreitungen beteiligt gewesen zu sein. Dazu kamen viele andere Delikte.
Anfang Januar sprach die Polizei von 281 eingeleiteten Ermittlungsverfahren. In 89 Fällen ging es um Verstöße gegen das Waffengesetz, oft das Schießen mit Schreckschusspistolen. Dazu kamen 47 Fälle von gefährlicher Körperverletzung, 41 Mal war es gefährlicher Gebrauch von Böllern und Raketen, 35 Angriffe auf und Widerstand gegen Polizisten, 21 Fälle von besonders schwerem Landfriedensbruch sowie häufiger Drogenbesitz und weitere Delikte.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel hatte in der „Welt“ von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“ gesprochen. „Wir haben Bereiche, in denen einzelne Männergruppen offenbar unter Was-auch-immer leiden oder unter falschen Vorstellungen groß geworden sind, dass sie sich veranlasst sehen, in so einer Art und Weise gewalttätig zu werden.“
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Senat: Großteil der Silvester-Täter unbekanntNach der Gewalt an Silvester in Berlin wird laut Behörden größtenteils gegen unbekannt ermittelt.
Weiterlesen »
Silvester-Krawalle in Berlin: Nur wenige Täter bekanntKnapp 300 Verfahren wurden nach den Silvester-Krawallen eingeleitet. Das ist der aktuelle Ermittlungsstand der Berliner Polizei.
Weiterlesen »
Senat berät über Konsequenzen aus Silvester-KrawallenWas folgt aus den Silvester-Krawallen in Berlin? In seiner Sitzung am Dienstag will der Senat über Einschränkungen bei der Böllerei und beim Waffenrecht beraten. Außerdem fordert die Innensenatorin mehr Überwachung mit Bodycams.
Weiterlesen »
Ergebnis des Anti-Gewalt-Gipfels nach Silvester: Berliner Senat will zweistelligen Millionenbetrag in Jugendarbeit investierenBerlins Regierende Bürgermeisterin Giffey hat nach den Silvester-Krawallen Ausgaben in „zweistelliger Millionenhöhe“ für mehr Sozialarbeit und Gewalt-Prävention angekündigt.
Weiterlesen »
Kreml bereitet Nawalny trostloses SilvesterWeil Nawalny sich ein paar Minuten zu früh das Gesicht gewaschen hat, wird er am 31. Dezember in verschärfte Strafhaft verlegt, tagelang. Mit bitterer Ironie schildert der Kreml-Kritiker sein trostloses Silvesterfest. Sein Anwalt schlägt dagegen Alarm. Sein Mandant sei inzwischen ernsthaft krank.
Weiterlesen »
Faeser zu den Silvester-Folgen: Den Staat wehrhafter machenDie Silvesterereignisse veranlassen Innenministerin Faeser das Waffenrecht zu verschärfen. Der Staat solle wehrhafter werden, sagte sie im ZDF.
Weiterlesen »