Der Lauf von Photovoltaik-Anlagen in Österreich bringt nicht nur Vorteile für die Energiewende, sondern birgt auch neue Brandgefahren. Eine aktuelle Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigt, wie groß das Risiko wirklich ist, warum Anlagen zu brennen beginnen und gibt wertvolle Tipps zur Vorbeugung.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Vom brennenden PV-Einzelmodul kann sich ein Brand schnell zum Totalbrand von Dach bis Grundmauern entwickeln.er Lauf von Photovoltaik-Anlagen in Österreich bringt nicht nur Vorteile für die Energiewende, sondern birgt auch neue Brandgefahren. Eine aktuelle Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigt, wie groß das Risiko wirklich ist, warum Anlagen zu brennen beginnen und gibt wertvolle Tipps zur Vorbeugung.
Sonnenstrom-Kraftwerke auf privaten und gewerblichen Dächern sind in Österreich nach wie vor auf dem Vormarsch. Auch wenn der Boom etwas an Fahrt verloren hat. Mit bundesweit rund 390.000 installierten Anlagen, davon über 120.000 in Niederösterreich, und großzügigen Förderungen wächst der Markt stetig.
Doch mit dem Anstieg der Installationen steigt auch die Sorge um mögliche Brandgefahren. Der Großbrand der Solaranlage beim Martinschlössl in Klosterneuburg, der einen Schaden im sechsstelligen Eurobereich verursachte, hat diese Ängste verstärkt.Laut einer aktuellen Studie des KFV wurden 316 Besitzer von Photovoltaik-Anlagen zu ihren Erfahrungen befragt.
Kuratorium Für Verkehrssicherheit Brand Defekt Redaktion Blitz Kabel Brandgefahr Klosterneuburg Photovoltaik-Anlage Martinschlössl Armin Kaltenegger Photovoltaik-Anlagen Kuratoriums Für Verkehrssicherheit PV-Anlage KFV
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Landesregierung fördert den Bau von vier neuen Biomasse-AnlagenDie Landesregierung hat ein neues Biomasse-Paket für eine Gesamtinvestitionssumme von 10 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Mit den Fördermitteln sollen vier neue Öko-Anlagen gebaut werden, die die Wärmeversorgung in der Region nachhaltiger gestalten sollen. Die NÖN kennt die Hintergründe.
Weiterlesen »
Schweiz: Explosion durch Photovoltaik-Batterien → Frau schwer verletztFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Bayern: Brennende Photovoltaik-Anlage auf Dachstuhl eines Gebäudes in IngolstadtFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Neue PV-Anlage für die Gemeinde PressbaumDer Gemeinderat beschloss den Bau einer Photovoltaik-Anlage am Dach der NMS Pressbaum.
Weiterlesen »
Größte Photovoltaik-Anlage in St. Christophen ging erstmals ans NetzMartin und Jutta Breitenecker haben sämtliche Dächer ihres Bauernhofes „Satzing“ mit Modulen ausgestattet. Jetzt ging die Anlage mit 250 KW Leistung erstmals ans Netz. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Horn: Vier öffentliche WC-Anlagen ruiniertGleich vier öffentliche Toiletten wurden in den vergangenen Tagen in Horn außer Betrieb gesetzt. Die Stadtgemeinde Horn bittet um Hinweise.
Weiterlesen »