Wesentlicher Faktor dafür, ob Kinder Schwimmen lernen, ist das Vorhandensein geeigneter Schwimmstätten. In der Region fehlt seit dem Schließen des Neusiedler Hallenbads somit eine wichtige Anlaufstelle. (NÖNplus)
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
„Meine persönliche Einschätzung hierzu ist, dass es starke regionale Unterschiede gibt. Voraussetzung für das Schwimmenlernen sind geeignete Bäder oder Gewässer. Optimalerweise ein ganzjährig nutzbares Hallenbad, welches aber in unserer Region seit 2020 fehlt“, erklärt Florian Rinnhofer von der Schwimmunion Neusiedl, die im Brucker Parkbad jeden Sommer dutzende Schwimmkurse abhält und verweist auf die Schließung des Neusiedler Hallenbads.
Neben der fehlenden Infrastruktur liege es oft auch am mangelnden Engagement der Eltern und am Wegfall oder der Verkürzung von Schul-Schwimmkursen, wenn Kinder nicht schwimmen können. Zuletzt würden immer öfter auch finanzielle Gründe genannt. „Wir hatten heuer auch eine Volksschule, die den Schwimmkurs kurzfristig gestrichen hat, weil der Bus zu teuer war“, erzählt Rinnhofer.
Schwimmunion Neusiedl Am See Darüber Spricht NÖ Schwimmkurs Umfrage-Bruck Umfrage-Schwechat Nichtschwimmer Helmut Harringer Florian Rinnhofer _Plus Bezirk Bruck _Umfrage KW 28/2024 Redaktion
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
60 Jahre Wachaubad: Schwimmunion lud zum VollmondschwimmenSchwimmunion Melk lud anlässlich des 60. Jubiläums des Melker Wachaubades zu einem besonderen Fest.
Weiterlesen »
Schwimmunion-Obfrau: „Ein Hallenbad in Melk wäre wünschenswert“Ertrinkungsunfälle sind eine der häufigsten Todesursachen. Indes beherrschen immer weniger Kinder das Schwimmen.
Weiterlesen »
Traisner Polizist und Möbelkäufer retten Frau vor dem ErtrinkenDer St. Georgener Jürgen Paukowitsch sprang wieder einmal in Polizeiuniform ins Wasser und rettete erneut ein Leben. Sein Helfer: ein rümänischer Möbelkäufer. (NÖNplus)
Weiterlesen »
Ertrinken: Wie man bei einem Badeunfall richtig hilftDie ersten Minuten entscheiden bei Ertrinkungsunfällen über Leben und Tod. In Österreich ertrinken rund 40 Menschen jährlich.
Weiterlesen »
Jedes fünfte Kind könnte ertrinkenDas soziale Umfeld spielt laut einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bei der Schwimmkompetenz der Kinder in Österreich eine auffallend starke Rolle.
Weiterlesen »
Jedes 5. Kind in Österreich könnte ertrinkenDas Kuratorium für Verkehrssicherheit hat eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis zeigt enorme Defizite bei den Schwimmkünsten der Kleinen.
Weiterlesen »