Das Leuchtturmprojekt der Olympischen Spiele in Paris sorgt für Probleme. Welch Überraschung.
Welch große Überraschung, dass die erste geplante Nutzung der Seine während Olympia nicht geklappt hat, dass die Wasserqualität nach Regenfällen plötzlich doch nicht mehr ausreichend war. Dass ein Fluss, der in der Vergangenheit auch „Toilette von Paris“ bezeichnet wurde, Risiken birgt , war natürlich nicht vorherzusehen.
Die Veranstalter und Organisatoren haben gepokert – und auch wenn das abschließende Urteil erst noch zu fällen sein wird, so stellt sich nach der Absage des ersten Schwimmtrainings der Triathleten am Sonntag dennoch einmal mehr die Frage nach dem Warum. Warum hat man sich für ein dermaßen gewagtes Unterfangen entschieden, warum wollte man diese Wettkampfstätte erzwingen?Es geht beim Leuchtturmprojekt dieser Sommerspiele natürlich darum, zu protzen.
Am Ende wird alles vom Wetter abhängen. Bei Regen werden Toilettenabwässer, Dreck und Müll in die Seine gespült, bei feuchter Witterung und niedrigen Temperaturen nimmt die Konzentration von Krankheitserregern zu . Kurzum: Die Sportler müssen in nächster Zeit auf viele Sonnentage hoffen.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auto rast in Terrasse eines Cafés in Paris: Ein Toter und sechs VerletzteIn Paris ist ein Auto am Mittwochabend in eine Café-Terrasse gerast. Dabei wurde eine Person getötet und sechs weitere verletzt, drei davon lebensgefährlich. Das Unglück habe sich gegen 19.30 Uhr im 20. Arrondissement der französischen Hauptstadt ereignet.
Weiterlesen »
Einst ein Stierhoden, jetzt ein MaskottchenWas das französische Olympia-Maskottchen „Phryge“ mit freigelassenen Sklaven der Antike, dem Sohn des Priamos, den Schlümpfen und – natürlich – mit der Französischen Revolution zu tun hat.
Weiterlesen »
Ein Hochzeitswein, ein herausforderndes Jahr und ausgezeichnete WeineZwei Pillichsdorfer und zwei Poysdorfer Winzer vertreten heuer den Bezirk Mistelbach im Salon Österreich Wein. (NÖNplus)
Weiterlesen »
AK-Wahl im ORF: 'Ein bisserl weniger blau und ein bisserl mehr grün'Dem ORF wird in seiner Berichterstattung immer wieder Linkslastigkeit vorgeworfen. Im Ergebnis der AK-Wahl fühlen sich manche bestätigt. ORF-Zentralbetriebsratschef Ertl widerspricht
Weiterlesen »
Von der Leyen: Ein klares Ja - und ein „Vertrauensvorschuss“ aus NÖMit 401 - von 707 - Stimmen ist Ursula von der Leyen seit gestern, Donnerstag, Nachmittag Europas neue (alte) Kommissionspräsidentin. Gewählt wurde sie auch von (Nieder-)Österreichs neuen EU-Parlamentariern (bis auf die FPÖ) - aus Überzeugung, aber auch als „Vertrauensvorschuss“.
Weiterlesen »
Ein Drittel der Jungen schätzt eigene finanzielle Lage als prekär einDie Einschätzungen der Jugend, was die eigene finanzielle Sicherheit betrifft, sind unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass viele Jugendliche in letzter Zeit auf Rücklagen zurückgreifen mussten und bei Lebensmitteleinkauf, Urlaub und Co. sparen. Die Situation beeinflusst auch die Meinung der Jungen zu Demokratie und Politik.
Weiterlesen »