Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Dienstag etwas höher in den Handel starten. Allerdings bremsen schwache Signale aus der chinesischen Industrie erst einmal ein Stück weit.
dürfte am Dienstag etwas höher in den Handel starten. Allerdings bremsen schwache Signale aus der chinesischen Industrie erst einmal ein Stück weit. Starke Vorgaben der Wall Street verpuffen etwas. Knapp eine Stunde vor dem Xetra-Start ließ der X-Dax als Indikator für den deutschen Leitindex ein Plus von 0,2 Prozent auf 14 745 Punkte erwarten. Der Eurozonen-Leitindex
An der Wall Street hatten sich die Indizes am Abend von ihrem Abschwung erholt. In China allerdings trübte sich die Stimmung in dortigen großen und staatlichen Industriebetrieben im Oktober ein, wie aktuelle Daten zeigen. Chinas Börsen tendierten entsprechend schwach. Nur in Japan überwogen nach einer erneuten Anpassung der Geldpolitik die Gewinner.
Neben der Berichtssaison stehen am Dienstag konjunkturseitig die Verbraucherpreise aus der Eurozone für Oktober im Blick, die nach Einschätzung von Ökonomen gefallen sein sollten. Bereits am Vortag hatten Inflationsdaten aus Spanien und Deutschland positiv überrascht, den Aktienmarkt aber letztlich nicht angetrieben, sondern allenfalls gestützt.
"Die Lethargie am deutschen Aktienmarkt der vergangenen Tage fühlt sich bereits sehr nach einem Bärenmarkt an", schrieb am Morgen Jochen Stanzl, Analyst beim Broker CMC Markets . Der Erholungsversuch am Vortag reiche bei weitem nicht, um den Anstoß für eine Bodenbildung im Dax zu geben."Dazu braucht es noch mehr Dynamik in den Kursen, die sich aber nicht aufbauen will.
{username} Jetzt Teilen Folgen Sie diesem BeitragDiesem Beitrag nicht mehr folgen Speichern Gespeichert. Lesezeichen ansehen. Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert Antwort des Verfassers{commentContent} Antwort 00 Melden {username} JetztAntwort des Verfassers Teilen Folgen Sie diesem BeitragDiesem Beitrag nicht mehr folgen Speichern Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Aktienmarkt Deutschland China Industrie Handel
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aktuelle Trends und Gefahren auf dem AktienmarktDer Experte warnt vor Unsicherheiten und einer möglichen Weltrezession im kommenden Jahr. Er hat alle Aktien in seinem Portfolio verkauft, bleibt aber vorsichtig. Dennoch nennt er drei Einzelwerte, die im Fokus der Anleger stehen.
Weiterlesen »
Psychologie spielt eine große Rolle auf dem AktienmarktKapitalmarktstratege Stefan Riße von Acatis Investment erklärt im Interview mit wallstreetONLINE, dass Psychologie eine große Rolle auf dem Aktienmarkt spielt. Die Kurse werden nicht nur von fundamentalen Daten oder Nachrichten bestimmt, sondern auch von den Emotionen der Marktteilnehmer. Dies erklärt die manchmal übertriebenen Kursbewegungen, die nicht immer mit der wirtschaftlichen Lage gerechtfertigt sind.
Weiterlesen »
Psychologie spielt eine große Rolle auf dem AktienmarktKapitalmarktstratege Stefan Riße von Acatis Investment erklärt im Interview mit wallstreetONLINE, warum Psychologie an der Börse so wichtig ist und wie sie die Kursentwicklung beeinflusst.
Weiterlesen »
Ein „geordneter Rückzug“ am Aktienmarkt kann riskanter sein, als man denktDass mehrere große Aktienindizes mittlerweile bärisch sind, ist kaum zu übersehen. Auch nicht, dass nicht allzu viel fehlt, um längerfristig relevante, negative Signale auszulösen. Aber es geht geordnet und langsam abwärts, das dämpft die Nervosität bei vielen. Doch genau darin liegt ein Risiko an der Börse aktuell.
Weiterlesen »
JPMorgan pessimistisch für europäischen Aktienmarkt, besonders Banken betroffenDer Dax dürfte sich am Montagmorgen zunächst wenig verändern. Zwei Stunden vor dem Börsenstart taxiert der Broker IG den deutschen Leitindex einen Punkt tiefer auf 14 686 Punkte. Das jüngste Tief seit März bei 14 630 Punkten bleibt in Sichtweite. Die Marktstrategen von JPMorgan bleiben pessimistisch für den europäischen Aktienmarkt. Vor allem Banken dürften nach ihrem starken Lauf einen schweren Stand haben, vermutet JPMorgan-Experte Mislav Matejka. Er rechnet damit, dass die Anleiherenditen noch in diesem Quartal ihren Höhepunkt erreichen. Sinkende Marktzinsen und mögliche Leitzinssenkungen im kommenden Jahr belasteten die Profitabilität der Geldinstitute. Matejka setzt weiter auf Branchen, die hiervon profitieren, wie Versorger und Konsumgüterhersteller, sowie Energiewerte.
Weiterlesen »
Aktienmarkt bleibt pessimistisch, Banken haben einen schweren StandDer deutsche Leitindex bleibt vorerst unverändert. Experten rechnen damit, dass Banken aufgrund sinkender Marktzinsen und möglicher Leitzinssenkungen im kommenden Jahr an Profitabilität verlieren werden.
Weiterlesen »