Wetland Cities (Ramsar Städte) verschreiben sich dem Schutz von Feuchtgebieten. Schrems will die Erste dieser Art im deutschsprachigen Raum werden.
Wetland Cities verschreiben sich dem Schutz von Feuchtgebieten. Schrems will die Erste dieser Art im deutschsprachigen Raum werden.In Schrems befindet sich eines der letzten Hochmoore Österreichs. Als"Wetland City" will sich die Stadt zu mehr Schutz der Feuchtgebiete und der Sensibilisierung der Bevölkerung verpflichten.Es ist etwa 300 Hektar groß und das größte seiner Art in Niederösterreich.
Wie Bürgermeister Peter Müller bei der 39. Tagung des Ramsar Komitees in Schrems bekannt gab, will sich die Stadt nun noch weiter dem Schutz der Feuchtgebiete verschreiben und sich als erste deutschsprachige"Wetland City" bewerben. Neben dem Moor geht es dabei auch um den Schutz der vielzähligen Teiche und Flüsse, aber auch Auen der Region.) ist ein Zusammenschluss von über 170 Staaten zum Schutz der Feuchtgebiete .
Die Stadt Schrems in Niederösterreich plant, sich als erste deutschsprachige"Wetland City" im Rahmen des Ramsar-Übereinkommens zu bewerben, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Feuchtgebiete im Waldviertel zu fördern Bürgermeister Peter Müller sieht darin eine große Chance für die Region, und die Stadt erhält Unterstützung von der Bohn Mena-Stiftung, um Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zum Thema Feuchtgebiete zu stärken
Klimaschutz Gmünd EU-Renaturierungsgesetz Bildung Naturschutz Niederösterreich MILF
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Herbstlicher Nationalpark Donau-Auen lädt zum Wandern einAm Nationalfeiertag, Samstag, 26. Oktober, finden kostenlose Führungen bei Hainburg und Orth/Donau statt.
Weiterlesen »
Der Herbst im Nationalpark Donau-Auen hat viel zu bietenDie Schlossinsel im schlossORTH-Nationalpark-Zentrum lädt im Herbst zu spannenden Entdeckungsreisen für Groß und Klein ein. Tierbeobachtungen, Spieleinrichtungen und lehrreiche Stationen machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Weiterlesen »
Familientag im Nationalpark Donau-Auen bot buntes ProgrammRund 400 Personen waren im Nationalpark Donau-Auen zu Gast, der spannende Stationen über Tierkinder und ein buntes Programm für Familien zu bieten hatte.
Weiterlesen »
Erfolg für Schrems: Meta muss Daten für Werbung „minimieren“Die Facebook-Mutter Meta muss sich in der EU erneut beim Umgang mit persönlichen Daten einschränken. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Freitag. Soziale Netzwerke dürfen Daten, die sie zur zielgerichteten Werbung erhalten haben, nicht zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung verwenden, so das Urteil.
Weiterlesen »
Frühe Trennung: Roberto Stajev wird nicht mehr für Schrems auflaufenSchon vorzeitig ging die glücklose Zusammenarbeit zwischen Schrems und Innenverteidiger Roberto Stajev zu Ende. Unrühmlicher Schlusspunkt war eine Rangelei auf der Tribüne. (NÖNplus)
Weiterlesen »
100 Jahre Rundfunk: Einblick ins Radio-Museum Schrems„Hallo, hallo! Hier Radio Wien auf Welle 530“, ertönte es am 1. Oktober 1924 zum ersten Mal aus den Kopfhörern der damals einfachen Detektorempfänger, aus denen sich im Laufe der Zeit das heutige Radiogerät entwickelte. Im Schremser Radio-Museum können hundert Jahre später historische Besonderheiten wie dieses erste Detektorgerät bestaunt werden.
Weiterlesen »