„Hallo, hallo! Hier Radio Wien auf Welle 530“, ertönte es am 1. Oktober 1924 zum ersten Mal aus den Kopfhörern der damals einfachen Detektorempfänger, aus denen sich im Laufe der Zeit das heutige Radiogerät entwickelte. Im Schremser Radio-Museum können hundert Jahre später historische Besonderheiten wie dieses erste Detektorgerät bestaunt werden.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:„Hallo, hallo! Hier Radio Wien auf Welle 530“, ertönte es am 1.
Vor vielen Jahren fanden sich einige Schremser Bürger zusammen und begannen, alte Radiogeräte zu sammeln. Damit konnte im Stadtmuseum Schrems in der alten Volksschule eine Radioecke eingerichtet werden, wo die Besucher nun unzählige Rundfunkempfänger vom ersten Detektorgerät bis hin zu den heutigen Radiogeräten finden und vergleichen können.
Man kann so ein Gefühl für die Anfänge des Radiohörens bekommen, als lediglich ein rauschender Kopfhörer einen vergleichbar schlechten Klang hervorbrachte - ohne Stereo oder digitale Raumklangmusik. Überhaupt wurde nur wenige Stunden am Tag eine Übertragung gesendet.Der damalige Betreiber des Rundfunksenders nannte sich RAVAG und konnte von anfänglich etwa 11.000 Rundfunkteilnehmern binnen eines Jahres auf etwa 100.
Das Stadtmuseum ist dienstags und freitags geöffnet, außerhalb der Öffnungszeiten können über Helmut Richter Führungen unter 02853/7745426 oder
Franz Schanza _Slideshow Radio-Museum 100 Jahre Radio Radiomuseum
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„100 Jahre Rundfunk“: Erste Radio-Heimgeräte im Museum RetzDas Museum Retz zeigt in der Sonderschau „100 Jahre Rundfunk in Österreich“ alte Radioapparate. Zwei Technikspezialisten begleiten durch die Ausstellung - noch bis zum Nationalfeiertag.
Weiterlesen »
Technisches Museum und ORF zeigen '100 Jahre Radio'Der 1. Oktober 1924 markiert den Geburtstag des Radios in Österreich - startete damals doch das erste reguläre Radioprogramm. Zwar erfolgte das noch unter Führung des einstigen Kriegsministeriums, das Datum markiert aber auch den Start des Österreichischen Rundfunks und in der Folge des ORF. Mit der Sonderausstellung '100 Jahre Radio.
Weiterlesen »
On Air seit 1924: 100 Jahre RadioDie Ausstellung „100 Jahre Radio“ im Technischen Museum spürt der Geschichte des Rundfunks bis zu ihren Anfängen nach.
Weiterlesen »
100 Jahre Radio: Tätärätä ins fernste TalLoblied auf ein Massenmedium, das Demagogie und Magie vereint.
Weiterlesen »
Oö: 100 Jahre Feuerwehr Schwaming mit Segnung des neuen MannschaftstransportfahrzeugesFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »
Stift Zwettl: Ältestes Bildungshaus Österreichs feiert 100 Jahre„Laudato si“ ist seit zwei Jahren das Gebot der Stunde im Bildungshaus Stift Zwettl. Noch viel mehr zu feiern hatte die Einrichtung am 4. Oktober bei ihrer Geburtstagsfeier zum 100er.
Weiterlesen »