Katalonien leidet unter einer historischen Trockenheit – und das schon im Winter. Die Situation ist so schlimm, dass die spanischen Behörden am Donnerstag im Großraum Barcelona den Wassernotstand ausriefen. Der Verbrauch wird nun drastisch eingeschränkt.
Katalonien leidet unter einer historischen Trockenheit – und das schon im Winter. Die Situation ist so schlimm, dass die spanischen Behörden am Donnerstag im Großraum Barcelona den Wassernotstand ausriefen. Der Verbrauch wird nun drastisch eingeschränkt.Die erwarteten saisonalen Niederschläge blieben bisher aus, sodass sich die katalanische Regionalregierung mit dem Ernstfall konfrontiert sah, ein Notfallpaket zu beschließen.
Die Notstandsregelung zielt darauf ab, die täglich verbrauchte Wassermenge für private und kommunale Zwecke von 210 auf maximal 200 Liter pro Person zu senken. Autos dürfen nicht mehr gewaschen, Rasen nicht bewässert und leere Swimmingpools nicht mehr aufgefüllt werden – es sei denn, sie benutzen Meerwasser.Öffentliche Gärten und Parks dürfen nur noch mit Grundwasser bewässert werden. Auch die Reinigung von Straßen mit Wasser wird reduziert.
Die Entsalzungsanlagen laufen auf Hochtouren. Ohne sie könnte Barcelona nicht mehr versorgt werden. Die spanische Regierung gibt jährlich Millionen Euro für Entsalzungs- oder Wiederaufbereitungsanlagen aus. Rund 30 Prozent des Wassers, das private Haushalte verbrauchen, stammen derzeit aus diesen beiden Quellen. Doch das reicht für die 7,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Kataloniens nicht aus.
„Und, ja, wir stehen kurz davor, Wasser mit Booten transportieren zu müssen, wenn die Situation so weitergeht wie in den letzten Monaten“, so Aragones. Joaquim Farguell, Wasserforscher an der Fakultät für Geografie der Universität Barcelona sagte: „Wasserlieferungen per Schiff sind die letzte und teuerste Lösung – ein Akt der Verzweiflung, wenn nichts anderes mehr hilft.“
In Katalonien ist in 40 Monaten hintereinander weniger Regen gefallen als im langjährigen Durchschnitt. Bereits zu Beginn dieses Jahres kletterte das Thermometer in einigen Teilen Spaniens auf fast 30 Grad Celsius – Temperaturen, die normalerweise im Juni gemessen werden. Die Wassernutzung ist seit Monaten eingeschränkt.Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampelregierung in der Krise: Deutscher WinterOlaf Scholz und seine Ampelregierung plagen multiple Krisen, innere Konflikte und das scheinbar unaufhaltsame Erstarken der AfD. Die Bundesrepublik steht vor einem Wendejahr.
Weiterlesen »
CO₂-Bilanz für 2022:Teurer Sprit und milder Winter ließen Österreichs Emissionen sinkenBilanz des Umweltbundesamts zeigt: Österreichs Treibhausgasausstoß sank 2022 trotz Wirtschaftswachstums um 5,8 Prozent. Für Klimaziele sei aber „Trendumkehr“ erforderlich.
Weiterlesen »
Gerald Winter-Pölsler, Ressortleiter-Stv. Bundesland Steiermark | GrazGrazer mit GU-Migrationshintergrund. Beobachtet seit 2004 die Grazer Stadtpolitik, vor allem in Verkehrs- und Stadtplanungsfragen. Selbst im Alltag meist mit dem Fahrrad unterwegs, oft zu Fuß, immer wieder mit Bus oder Bim und manchmal auch mit dem Auto.
Weiterlesen »
Ende der „Eiszeit“: Heimische Gewässer seltener zugefrorenViele Seen in Österreich waren in den letzten Wochen zugefroren, das mildere Wetter hat der „Eiszeit“ aber meist schon wieder ein Ende gesetzt. Der heurige Winter ist damit ein Spiegelbild der vergangenen Jahre. Durch die Klimaerwärmung frieren die heimischen Seen seltener und kürzer zu. Daten von drei Seen belegen die Abwärtsspirale.
Weiterlesen »
Pfirsichkräuselkrankheit rechtzeitig vorbeugenNoch ruht die Natur, doch um diese Pilzerkrankung der Pfirsichkräuselkrankheit in den Griff zu bekommen, ist eine rechtzeitige und zeitgenaue Behandlung besonders wichtig. Das kann in einem warmen Winter bereits im Jänner notwendig sein. Zeigen Pfirsich- oder Nektarinenbäume Symptome sollte man Maßnahmen zur Vorbeugung bereits jetzt setzen.
Weiterlesen »
Sommerurlaub: Frühbucher-Rabatte nutzenNach dem in den Pandemiejahren viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zu Hause Urlaub gemacht haben, zieht es heuer wieder viele Reisebegeisterte in klassische, europäische Badedestinationen oder in ferne Länder, wie Thailand oder Mexico: Das Meer ruft!er seinen Sommerurlaub schon jetzt, im Winter, bucht, profitiert von Frühbucher-Rabatten. Das weiß die stellvertretende Obfrau der NÖ Reisebüros Klaudia Hofbauer-Piffl. Welche Destinationen heuer beliebt sind und wer besonders früh buchen sollte, erzählt sie im NÖN-Gespräch. Zusätzliche Tipps für Pauschal- und Individualreisen gibt die NÖ Arbeiterkammer. Die eisigen Temperaturen der vergangenen Woche lassen viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher von einer Auszeit im Warmen träumen
Weiterlesen »